Tweet Strahlenschäden sind auch bei Durchleuchtungen möglich. Ein Review-Artikel im “American Journal of Roentgenology” vom Juli 2001 listet weltweit 73 Fälle von strahlenbedingten Hautverletzungen aufgrund langer Durchleuchtungszeiten bei interventionellen Maßnahmen auf, in 60% der Fälle nach Koronar-Prozeduren. In 18 Fällen wurden Hauttransplantationen notwendig. 47 Fälle stammten aus den letzten zehn Jahren. Bei 70 000 […]
Related Posts
Wir haben die Wahl!
Bundestagswahl 2013: Die Deutsche AIDS-Hilfe hat die Positionen der wichtigsten Parteien zu unterschiedlichen Aspekten des Umgangs mit HIV/Aids, sexueller Vielfalt und Gesundheitsversorgung in Erfahrung gebracht. 44 Fragen umfasst der Katalog der DAH-Wahlprüfsteine, der zur Beantwortung an die fünf aussichtsreichsten Parteien ging. Axel Schock hat die wichtigsten und markantesten Standpunkte und Forderungen von CDU und CSU, […]
„Where Love is Illegal“
Robin Hammond hat Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und inter* Menschen fotografiert, die in ihren Heimatländern wegen ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität Gewalt und Strafverfolgung erleben mussten.
Ingenolmebutat (Picato) bei aktinischer Keratose
Ingenolmebutat (Handelsname Picato) ist in Deutschland seit November 2012 als Gel zur Behandlung bestimmter Formen der aktinischen Keratose bei Erwachsenen zugelassen. Lesen Sie weiter auf: Ingenolmebutat (Picato) bei aktinischer Keratose Quelle: Gesundheitsinformation.de | Haut&Haare Titelbild/Grafik by Gesundheitsinformation.de