tobacco industry more than a decade ago. “The more you look at the modern food industry, the more it looks like the tobacco industry,” Stanton Glantz, PhD,
Related Posts
Testbericht Hypercom eHealth Kartenlesegeräte medCompact – medMobile – medHybrid 2. Teil
Hier nun der 2. Teil des Testberichtes. Es geht um die Treiberinstallation und die Kompatibilität zu den PVS Programmen. Von verschiedenen Seiten wurde ich gebeten, den Testbericht auch zum Download anzubieten. Dazu nun hier der link. Ich bitte zu beachten, dass diese Datei je nach Erforndernis ggf. aktualisiert wird, so dass es sich lohnt gegentlich […]
Das Ziel der Menschenpotentialentfaltung oder „Jedem Einzelnen gerecht werden“
Noch ganz erfüllt von den Gesprächen auf dem Vision Summit 2013 in der Urania in Berlin sitze ich im Flieger nach Hause. So viel Seele, Herz, Engagement, Aufbruch und Idealismus! Der Philosoph Richard David Precht hat es verschiedentlich oft so gesagt: „Nicht eine Bildungsreform ist nötig, wir brauchen eine Bildungsrevolution!“ (Precht hat die Gabe, die Schlusssilben „-re-vo-lu-ti-on“ unnachahmlich nachdrücklich in uns hineinzubrennen.) Da kam sofort das Fernsehen vorbei. Revolution? Echt? Stimmt das? Heiße Herzen stimmen bei. Wir sehen überall,… weiter
Patientencoaching – Schlüssel für eine bessere Patiententeilhabe
Durch die Errungenschaften der modernen Hygiene und der Medizin sind in den Industrienationen die Infektionserkrankungen von chronischen, häufig lebensstilbedingten Erkrankungen als führendes Gesundheitsproblem abgelöst worden. Immer mehr Menschen leiden an Krankheiten, die eine dauerhafte, oft lebenslange Behandlung erfordern. Doch während die Medizin sich immer aktiver mit medikamentösen und apparativen Therapien um unsere Gesundheit bemüht, nimmt gleichzeitig die Passivität des betroffenen Patienten zu. Die Folge: Selbst regelmäßige Arztbesuche und die Verordnung geeigneter Medikamente und Maßnahmen erzielen oft keine befriedigenden therapeutischen Erfolge. Denn der Schlüssel für Gesundheit oder zumindest für eine Stabilisierung und einen besseren Umgang mit der Erkrankung liegt nicht selten bei den Betroffenen selbst. Ihr persönlicher Lebensstil und ihre Bereitschaft, die ärztliche Behandlung aktiv zu unterstützen, sind das Fundament, auf dem jede therapeutische Maßnahme fußt. Warum aber fällt es erkrankten Menschen im Alltag schwer, die Empfehlungen des Arztes korrekt und konsequent umzusetzen?