Transfer in die Notaufnahme via S-NAW: Patient männlich, 58a. Akut einsetzender Thoraxschmerz / Stenocardien vor ca. 2 Stunden im Rahmen einer Knie-Arthroskopie in einem Belegspital. Patient mit Zustand nach MCI vor 4 Jahren, arterieller Hypertonus, COPD Gold II, Hyperlipidämie, Nikotinabusus wird verneint, Normalgewichtig. Keine Allergien bekannt, laufende Medikation: Ramipril, Concor 1.25, T-Ass, Simvastatin, Pantoloc, Berodual
Related Posts
Es gibt noch echte Helden! (…und damit meine ich…
Vorhin kam Dr. Wilhelm zu uns in die Notaufnahme. Er hat einen Patienten gebracht. Verdacht auf akuten Myokardinfarkt. Troponin war erhöht, also hat der Patient wahrscheinlich wirklich was.
Dr. Wilhelm ist kein Notarzt.
Er ist ganz gewöhnlicher Hausarzt. Aber wenn einer seiner Patienten ihn am Ostersonntag abends um acht anruft, dann kommt er raus, und zwar sofort. Und wenn ein Patient ins Krankenhaus muss, dann begleitet er diesen selbst dorthin. Und er besucht ihn auch in den folgenden…
Der Ecard Trojaner
Einige Patienten benutzen bereits die brandneue elektronische Gesundheitskarte. Auf diesem neuen Wunderding sind nach der Einschätzung mancher bereits Notfall-Krankendaten, Blutgruppe, Allergiepass, Operationen, Röntgenbilder und Medikamentenplan gespeichert. Leider falsch. Auf der Ecard befinden sich lediglich die Adresse und das Geburtsdatum, wie ich hier berichtete. Enttäuscht? Na gut, eine Kleinigkeit hatte ich vergessen: Den neuen Ecard Trojaner […]
Artikel von: Monsterdoc
BICEP2-Messungen: Der Vorhang vor der Kosmologie
Knapp zwei Monate ist es her, seit das BICEP2-Team seine potenziell spektakulären Messungen vermeldete, die erste direkte Spuren einer frühen Inflationsphase unseres Universums sein könnten, übertragen durch Gravitationswellen, die ihrerseits Spuren in der sogenannten kosmischen Hintergrundstrahlung hinterlassen haben, dem “optischen Nachhall” der frühen, heißen Urknallphase. Ich hatte über die Hintergründe in diesem Beitrag hier bereits ausführlich geschrieben, allerdings auch bald nachgeschoben, was an Kritik kam – zum einen Online, zum anderen in einem Vortrag des Kosmologen Matthias Bartelmann am Max-Planck-Institut… weiter