In den letzten Jahren schien die Heparinspritze auf Flügen langsam en vogue zu werden. Man erinnert sich an so manches Gezeter mit Patienten, die glaubten, es handele sich um eine …
Related Posts
…und das Beste zum Schluss
“…wissen Sie,” sagt der erfahrene Verlagslektor und nippt an seinem Glas Rotwein, “Wissen Sie, früher war alles Anders….” Er schaut mit verträumtem Blick ins Leere, nippt erneut am Glas, knabbert an der Brezel. “…wissen Sie, früher, da hat man ein Buch geschrieben, hat es zum Verlag geschickt, und nach einer Ablehnung dann zum Nächsten und […]
Pilgerfahrten weltweit am Wachsen – Netter Kurzfilm von arte
Nicht zuletzt durch Hape Kerkelings “Ich bin dann mal weg” (in dem er u.a. bekennt, das Studium der Religionswissenschaft erwogen zu haben) rückte das Thema “Pilgerfahrten” wieder stärker in die deutschsprachige Öffentlichkeit. Tatsächlich steigt die Zahl wie auch die kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Bedeutung von Pilgerreisen weiter an: Auch ärmere Menschen können sich zunehmend solche Wege leisten, Wohlhabende entdecken sie als Wege für Er-Fahrungen und Sinnsuche. Anbei schildert ein ebenso kurzer wie faktenreicher Film das wachsende Phänomen der Pilgerreisen… weiter
Gravitationswellen-Nachweistechnik: Prasselnde Photonen
Jetzt, wo die Gravitationswellenastronomie vor der Tür steht, bietet sich eine gute Gelegenheit, sich näher mit den dafür eingesetzten Detektoren zu beschäftigen. Die grundlegende Funktionsweise der LIGO-Detektoren und ihrer Verwandten hatte ich in Gravitationswellendetektoren: wie sie funktionieren (GW Teil 2) erklärt und mit Animationen gezeigt, wie die von einer Gravitationswelle erzeugten rhythmischen Verzerrungen des Raums einen Detektor wie LIGO beeinflussen. Jetzt geht es an die Technik: Im letzten Beitrag “Erschütterte Detektoren” ging es um die aufwändigen Maßnahmen, welche die Forscher… weiter