Physics Put the Quantum Into Mechanics – Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, die Quantenverschränkung auf mechanische Ebene zu übersetzen.
Traum und Wirklichkeit (Audio) – Das philosophische Radio (WDR5) stellt sich diesmal die Frage, was Traum und Wirklichkeit unterscheidet. Zu Gast im Studio: Die Philosophin Petra Gehring.
Related Posts
Tourtagebuch – Besuch in der Innenstadt
(NORTHEIM) Gestern waren wir mit dem Pflegemobil in Göttingen – heute sind wir in Northeim. Nachdem wir in den letzten Jahren mit dem Info-Bus Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtung besucht und dort über die Leistungen des Berufsverbandes informierten haben, haben wir das Konzept in diesem Jahr neu ausgerichtet und informieren in den Fußgängerzonen über Pflegeversicherung, Versorgungsformen im Alter […]
Zertifikat für die Homepage – Sicherheit im Web
Schmerzen? Eine unerwartete Diagnose vom Arzt? Was muss ich bei meiner Reise in die Tropen beachten? Viele Patienten befragen Google nach der Antwort. Doch sich aus den schier unendlichen Füllen dessen zu bedienen, was die Suchmaschinen zu GesundheitsBegriffen so alles zu Tage fördern, ist immer ein Griff ins Ungewisse. Schließlich ist das WorldWideWeb nichts anderes […]
Die Debatte: Gesundheit zum Frühstück
Deutschland droht angesichts der älter werdenden Gesellschaft ein massiver Pflegenotstand. Zum einen mangelt es an einem nachhaltigen Finanzierungskonzept, zum anderen fehlen die Fachkräfte. Bei der heutigen Veranstaltung GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCKder Schwenninger Krankenkasse diskutierten Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, und Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V., über Lösungsansätze, Finanzierungsmodelle und notwendige gesellschaftliche Rahmenbedingungen, um die Pflegesituation in Deutschland zu verbessern. Staatssekretär Karl-Josef Laumann betonte, wie intensiv die Bundesregierung an einer Verbesserung der Pflege arbeitet: „Bis 2017 werden wir das Leistungsvolumen in der Pflegeversicherung um insgesamt 20 Prozent erhöhen. Mit dem Pflegestärkungsgesetz I haben wir die Betreuung und Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen und zu Hause sowie die Unterstützung pflegender Angehörigen gestärkt. Im zweiten Reformschritt werden wir noch in diesem Jahr den Gesetzgebungsprozess zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff abschließen“, kündigte Laumann an. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und einem neuen Begutachtungsverfahren wird die Pflegeeinstufung grundlegend verändert. Statt drei Pflegestufen soll es künftig fünf Pflegegrade geben, die außer körperlichen Faktoren auch geistige und kommunikative Kriterien berücksichtigen. So können die Leistungen viel individueller an die Situation des einzelnen Pflegebedürftigen angepasst werden. Bernd Meurer machte auf die Situation bei den Pflegekräften aufmerksam und mahnte: „Der drohende Pflegenotstand lässt sich nicht mit einem Handstreich aufhalten. Die Problemlage ist komplexer als die bloße Frage der Finanzierung. Es fehlt die breite Anerkennung des Berufsbildes. Wir müssen den Pflegeberuf attraktiver gestalten, um einen dauerhaften Fachkräftemangel zu verhindern. Dabei muss aber die Altenpflegeausbildung als Garant für eine auf die Bedürfnisse alter Menschen fokussierte Ausbildung erhalten bleiben.“ Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse, warb für mehr Aufklärung über den Leistungsumfang der Pflegeversicherung: „Wir brauchen in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein darüber, dass die Pflegeversicherung kein Rundum-sorglos-Paket ist, sondern eine Teilkaskoversicherung, die den individuellen Kostenaufwand für die eigene Pflege reduziert, aber nicht vollständig trägt.“ Pressemitteilung der Schwenninger Krankenkasse
The post Die Debatte: Gesundheit zum Frühstück appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.