doxter in der Presse Die Welt 28.07.2012 Berliner Morgenpost 28.07.2012 Wirtschaftskurier 09/2012 Deutsche Startups 13.12.2011 91.4 Berliner Rundfunk Interview über doxter.de 05.12.2011 105.5 Spreeradio Interview über doxter.de 05.12.2011 Berliner Kurier 29.11.2011 BERLIN MAXIMAL ‘Das Mittelstandsmagazin des Tagesspiegel’ 10/2011 Gesundheitsstadt Berlin 05.09.2011
Related Posts
Personalisierte Medizin: Mehr Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle
Ein Beitrag von Michael Gabler, Leiter Firmenkunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Hoch individualisierte Behandlungsmodelle, 3D-Kamera in der Nachsorge oder 3D-Druck in der Orthopädie: Mit der Digitalisierung sind die Möglichkeiten zur Personalisierung der Medizin deutlich gestiegen. Tatsächlich forcieren technologischer Wandel und gesellschaftliche Erwartungshaltung neue Geschäftsmodelle einer in Teilen bereits heute personalisierten Medizin. Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime, […]
Stufentherapie bei Asthma
Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung wird Astma nach einem Stufenplan behandelt. Lesen Sie weiter auf: Stufentherapie bei Asthma Quelle: CURADO | Asthma Titelbild/Grafik by CURADO | Ihr Gesundheitsportal
Cyberangriffe gefährden das Gesundheitswesen
Sie zeigen die Verletzlichkeit der Medizin. Sie zeigen, dass es bei bei der Kritik an dem Datenschutz nie um dem abstrakten Schutz von Daten geht, sondern um den Schutz von Menschen. Auch in Deutschland nehmen die Angriffe auf Kliniken und Arztpraxen ständig zu, auch wenn sie nicht in jedem Fall Teil der medialen Aufmerksamkeit sind. Medizindaten sind auf der ganzen Welt zunehmend ein Geschäftsfeld, in jeder Hinsicht. Trotzdem nimmt der “E-Health” – Hype täglich zu. Politik, Gesundheitsindustrie und IT- Konzerne warten auf satte Gewinne. Das Großprojekt “Elektronische Gesundheitskarte” soll das Kernstück für eine zentrale Datenhaltung aller Krankheitsdaten werden. Die Elektronische Patientenakte, so kürzlich Gesundheitsminister Gröhe, sei die “Königsanwendung”. Bei der augenblicklichen Entwicklung kann man sicher sein, die E-Akten werden künftig in der Cloud gespeichert. Gleichzeitig sorgen die politischen Institutionen in Deutschland nicht dafür, dass es einen strukturellen Schutz der Krankheitsdaten tatsächlich gibt. Jeder neue Cyberangriff oder Datenschutzskandal bestätigt uns in unserer Forderung nach einer gesicherten dezentralen modernen Punkt-zu-Punkt Kommunikation in der Medizin unter höchsten Datenschutzstandards. Nur so können Schweigepflicht und informationelle Selbstbestimmung erhalten bleiben. Das staatliche Mammutprojekt eGK hat bisher nur Milliarden verschlungen, aber erfüllt u. E. die notwendigen Ansprüche in keiner Weise. Dr. Silke Lüder 14.5.2017