Ein Internist berichtet von einem Patienten, der angesichts der Überforderung durch mehrere Arbeitsplätze um “Mittel” bittet (“Ich schaff es nicht. Helfen Sie mir!”). In der Regel, so führt der Kollege mehr…
Related Posts
Konsumentenschützer verliert Abgeordnetenmandat
Noch einmal Österreich. Einer der wenigen, die sich auf höchtser Ebene kritisch mit der Pharmaindustrie beschäftigt haben, war der Nationalratsabgeordnete SPÖ, Johann Maier. “War”, denn er hat bei der Wahl am Sonntag sein Mandat verloren.
Deutscher Schleichwerbepreis geht an ARD-Verantwortliche
Der vom Wirtschafts-Informationsdienst Boocompany erstmals verliehene Deutsche Schleichwerbepreis “Goldener Hademar” geht in diesem Jahr an Verantwortliche der ARD. Mit Dr. Helmut Reitze, Intendant des Hessischen Rundfunks und Wolfgang Utz, Unternehmenssprecher des SWR, werden zwei der drei Preisträger für ihre unrühmliche Rolle im Zusammenhang mit den Aufräumarbeiten nach dem Abgang des ARD-Gesundheitsexperten geehrt.
In Zeiten, in denen ehemalige Sportchefs von Sendeanstalten in den Knast wandern, ist es wichtig, auch die zu ehren, die still und heimlich auf diesem Gebiet tätig sind, stets von der Hoffnung getrieben, nie erwischt zu werden.
Mehr über die Hintergründe beim Medien-Informationsdienst digitalfernsehen.de.
Tysabri® – Neuer PML-Fall
Biogen Idec meldet einen weiteren PML-Fall in Europa. Der Patient ist offensichtlich ein Deutscher.
Eine Sprecherin des Hersteller Elan sagte, dass im September 35.500 Patienten mit Tysabri® behandelt worden sind und die Rate der PML-Infektionen im Rahmen der erwarteten 1:1000 Fälle liege. Ein schwacher Trost für die Patienten. In der Stellungnahme betont die Elan-Sprecherin, dass dank des Risikominimierungsprogramms kein Patient an der PML-Infektion gestorben sei. Diese Information ist überholt. Ein Ende Oktober in den USA erkrankter Patient ist gestern verstorben.
Der monoklonale Antikörper, der bei der Therapie von Multipler Sklerose eingesetzt wird, war schon kurz nach der Markteinführung 2005 durch zwei tödliche verlaufende PML-Fälle aufgefallen, was zu einer Einstellung des Verkaufs führte. Seit Juni 2006 konnte Tysabri® mit entsprechenden Warnhinweisen und einem Risikominimierungsplan, der verhindern soll, dass es zu weiteren PML-Erkankungen kommt, wieder vertrieben werden.
Führten die früheren Fälle zu dramatischen Kursstürzen der Elan-Aktie, so haben sich die Anleger mittlerweile an schlechte Nachrichten gewöhnt. Der Kurs des Papiers reagierte nach Bekanntwerden des PML-Falls kaum.