» Wir nutzen aycan OsiriX PRO zusammen mit aycan mobile für die Teleradiologie. Die Installation in unserer Praxis und an den drei Heimarbeitsplätzen verlief schnell und kompetent. Wir haben uns mit aycan für die richtige Firma entschieden – OsiriX PRO und aycan mobile sind zwei sehr innovative Produkte. «
Dr. Tobias Schröter
Facharzt für Diagnostische Radiologie, Radiologische Praxis im Krankenhaus Rüdersdorf
www.radiologie-ruedersdorf.de
Related Posts
Switching Careers
This is a post somewhat of an extension to a recent one about what it means to be physician – or not be one. The argument is that, there is a bunch of medical doctors out there that would want to switch to a different job, yet it’s really hard to do so. Whenever a physician switches jobs and turns away from the medical profession, the public, the parents, the friends – they all don’t get it. Why would you give up the reputation, a good salary and being paid for saving peoples lives? Indeed, medicine is an honorable and highly respected profession. Now imagine you are in the midst of your residency and decide that you don’t want to pursue a medical career – at lest not a “classical one”. You tell your spouse or best friend and usually they’ll flip out. Interestingly, you won’t see the same irritated faces if you had studied business and wanted to leave accounting or even law and wanted to quit being an attorney – but that’s another matter. People expect you to be working in the field of work you were educated in – and that’s not good. In most European countries […]
Als MFA die Arbeitsflut bewältigen
Stellen Sie sich eine Praxis vor in der 2 MFA arbeiten, Agnes und Verah. Beide lieben ihren Beruf, haben eine Berufserfahrung von 3 bzw. 5 Jahren und sind grundsätzlich engagiert und mit Liebe zum Beruf bei der Sache. Das Patientenaufkommen in der Praxis, in der sie arbeiten, ist seit jeher hoch. So hoch wie die Frequenz in der Praxis ist die Altersstruktur der Patienten. Das bringt es mit sich, dass den beiden jungen Damen mit der Betreuung chronisch Kranker verbunden mit Hausbesuchen zusätzliche Aufgabengebiete auferlegt wurden.
Infoportal zu Health-Apps: Bitte unabhängig und kostenlos!
Fragt man Verbraucher, was sie sich wünschen, um in der Vielzahl der Health-Apps sinnvolle und vertrauenswürdige Angebote zu finden, so zeigen sie hohes Interesse an einem Info- bzw. Bewertungsportal, wie die erste Zwischenauswertung der QUO VAKIS Health-Apps-Studie zeigt. Demnach sollen Testberichte von Gesundheits-Apps unabhängig erstellt und über diese Online-Plattform am besten kostenlos für alle Verbraucher zugänglich sein (71%), so das Fazit der bisher befragten Verbraucher (n = 89).
- Die Bereitschaft, die Testberichte zu kaufen ist gering. Die meisten Verbraucher lehnen dies ab (87%).
- Die Skepsis gegenüber Förderpartner aus den Reihen der Arzneimittelhersteller (67%) oder Health-Start-ups (78%) ist groß.
- Nach Meinung der Verbraucher sollten Universitäten (78%) oder Krankenkassen (58%) eingebunden sein in den Betrieb des Infoportals.
- Es sollte mit öffentlichen Fördergeldern finanziert werden (60%).
Befragt man Verbraucher nach konkreten Angebote eine zukünftigen Infoportals, das Orientierung geben soll,
- so halten sie es für sehr wichtig bzw. wichtig, dass über das Infoportal ein Online-Test bereit gestellt wird, mit dem sie ihre Gesundheits-Apps selbst auf Vertrauenswürdigkeit prüfen können (55%).
- Auch eine Datenbank mit getesteten Gesundheits-Apps halten sie für wichtig bzw. sehr wichtig (63%), in der Verbraucher nach den gewünschten Anwendungsgebieten oder den erhofften Unterstützungsfunktionen eine Gesundheits- oder Medizin-App suchen können.
Mitmachen bei QUO VAKIS Health-Apps-Studie:
An der Befragung der Initiative Präventionspartner, die noch bis zum 24.06.2015 läuft, können sich sowohl Nutzer- als auch Anbieter von Gesundhiets-Apps beteiligen, um Anregungen oder Einschätzungen einzubringen. Die Studie will dazu beitragen, die Potentiale von Gesundheits-Apps verantwortlich und zum Nutzen von Verbrauchern und Patienten zu erschließen.
Die Ergebnisse der anonyme Online-Befragung mit dem Akronym QUO VAKIS Health-Apps? stehen voraussichtlich ab Ende Juli zur Verfügung. Das Akronym QUO VAKIS steht für Qualität optimieren, validieren, kommunizieren, initiieren, Nutzer und Anbieter sensibilisieren.
Weiter zum Online-Fragebogen, Dauer der Befragung ca. 5-10 Minuten.
Für Verbraucher: quovakis-pv.praeventionspartner.de
Für Krankenkassen: quovakis-kk.praeventionspartner.de
Für App-Entwickler: quovakis-ad.praeventionspartner.de
Für Arzneimittelhersteller: quovakis-ah.praeventionspartner.de