So, die Vorbereitungen der supergeheimen mentalen Kräfte, vulgo: das Büffeln ist/sind abgeschlossen, die Rüsselpest weitestgehend niedergekämpft, wobei es auch möglich ist, das allein mein Cortisolspiegel (geschätzt mehrere Meter über der Cushing-Schwelle, trotzdem keine NNR-Supression) mir ein gutes Gefühl vorgaukelt und ich in wirklichkeit schwer krank bin. Aber dafür hat die Natur sich das mit den […]
Related Posts
Charles Darwins Evolutionsbiologie und die Gefahr des Sozialdarwinismus – Ein Beitrag von Bernd Ehlert
Seitdem ich mir als Kind erträumte, einmal “Schriftsteller” zu werden (Autor klang zu arg nach Auto, zu wenig nach Büchern), hatte ich mir vorgenommen, “Leserpost” wirklich ernst zu nehmen. Ich hatte auch selbst hin und wieder etwas geschrieben – und mich über (seltene) Reaktionen von Autorinnen und Autoren sehr gefreut! Bis heute lese ich aufmerksam, manchmal auch mehrfach, jeden Leserbrief und jede Rezension – und habe daraus immer wieder viel gelernt. Interessanterweise brachte “Evolution und Gottesfrage. Charles Darwin als Theologe” einige besonders engagierte Reaktionen hervor. Vielleicht lag dies daran, dass ich darin einerseits Charles Darwin gegen z.B. religiös-fundamentalistische oder auch kampfatheistische Verzerrungen verteidigt hatte – aber auch Themen wie Sozialdarwinismus, Sexismus und Rassismus nicht aus dem Weg ging, die ja jeweils auch “im Namen der Evolutionstheorie” verkündet worden waren. Und so, wie ich es begrüße, wenn zum Beispiel islamische Theologen wie Bülent Ucar auch die Schattenseiten der eigenen Tradition kritisch in den Blick nehmen, wünsche ich mir natürlich auch, dass wir Evolutionsforscher die Wissenschaftsgeschichte kritisch reflektieren. Daher habe ich mich sehr gefreut, als mir Bernd Ehlert einen mehrseitigen Text übersandte, in dem er über Fragen der Evolutionsforschung, Wissenschaftsgeschichte und interdisziplinären Erkenntnistheorie nachdenkt. Ehlert ist Diplomingenieur und schloss daran noch einige Semester Studium der Religionswissenschaft und Philosophie an, veröffentlicht hin und wieder anspruchsvolle Texte – als ein “Bürgerphilosoph” im besten Sinne! Seine Gedanken dürften insbesondere für jene interessant sein, die die Realität als emergentes “Schichtenmodell” begreifen.
Plutos ungleicher Zwilling am Neptun
Kennste einen, kennste alle. Bevor New Horizons die ersten Bilder von Pluto verschickte, hatten Forscher eine recht genaue Vorstellung davon, wie Pluto auszusehen hat. Pluto hat nämlich einen Zwilling im Sonnensystem: den Neptunmond Triton. Beide sind fast gleich groß. Die Spektren der beiden ähneln sich stark. Beide haben eine Oberfläche und aus Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid. Und dünne Atmosphären. Nun stellt sich raus: Triton ist wohl höchstens ein zweieiiger Zwilling. Vielleicht auch nur ein Halbbruder. Kurzbesuch beim Sonderling Wie Pluto ist auch… weiter
Ich bin dann mal länger weg
Ich liebe Newsletter – heute in der Post: Sehr geehrte Ärztin, sehr geehrter Arzt, Wir haben folgendes Angebot in Kuwait für Sie: Eine bereits seit langem etablierte Klinik mit über 200 Betten möchte kurzfristig Angebote in weiteren Fachbereichen aufbauen. Hierzu werden Fachärzte/ärztinnen diverser Fachrichtungen benötigt. Ihre Fachrichtung: Pädiatrie check Gehalt: zwischen 8000 und 15000 Euro […]