Bisher konnten Wissenschaftler keinen klaren Zusammenhang zwischen häufiger Handynutzung und eine erhöhten Krebsrisiko feststellen. Und so werden Mobilfunktelefone von offzieller Seite lediglich als potenziell karzinogen eingestuft. Das könnte sich mit einer neuen Studie aus Tel Aviv nun ändern. Gemeinsam mit Kollegen der HNO-Chirurgieabteilung des Rabin Medical Centers suchten Wissenschaftler der University of Tel Aviv nach […]
Related Posts
Lilly erreicht die Wünsche der Werber
Horizont.net das “Portal für Marketing, Werbung und Medien” zeigt, wie die Branche tickt und wer den Takt angibt: Männlich, jünger fühlend als es das Alter und die Wehwechen einem weismachen wollen.
Beim Leserpreis “Kreation des Monats” konnte sich Lilly mit dem TV-Spot “Helden der Liebe” klar gegen grosse Marken wie Reebok, Dove und Nike durchsetzen. Der Spot ist eine Disease Awareness Kampagne zum Thema Erektionsprobleme und soll indirekt die Lilly-Potenzpille Cialis® pushen.
ARTE-Themenabend über MSRA
Ein Hinweis für heute Abend. Der deutsch-französische Kulturkanal ARTE beschäftigt sich am Dienstag in einem Themenabend mit dem Problem der Antibiotika resistenten Erreger, die insbesondere in Krankenhäusern sich ausbreiten. In Deutschland stecken sich jährlich ca. 160.000 Patienten bereits bei leichten Eingriffen an.
Um 20:15 Uhr zeigt ARTE die Dokumentation MRSA – Die verschwiegene Seuche. Anschliessend berichtet ARTE in der Dokumentation Guillaume Depardieu – ‘Es ist die Hölle’ über den Schauspieler Guillaume Depardieu, der sich 1995 bei einer Operation nach einem Motorradunfall infizierte hatte und dem 8 Jahre später ein Bein amputiert werden musste. Depardieu engagierte sich vehement für den Kamof gegen die “Killerkeime”. Er sorgte in Talkshows für Öffentlichkeit und setzte das französische Gesundheitsministerium unter Druck. Seine Kampagne zeigte Wirkung. Frankreich erfasst und publiziert nun die MRSA-Infektionen. Als einziges europäisches Land konnte Frankreich in den letzten fünf Jahren die Zahl infizierter Patienten reduzieren.
Im Internetangebot ARTE+7 werden die Sendungen noch eine Woche nach Ausstahlung zu sehen sein.
Pharmakartell vs. Dr. House
Bei Dr. House sassen gestern abend, nach den ermittelten Quoten 4,8 Millionen Patienten vor dem Fernseher. Davon 3,6 Millionen aus der “werberelevanten” Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren. Zur gleichen Zeit zeigte das ZDF in der Dokumentation “Das Pharmakartell”, wie die Phamaindustrie Dr. House die Patienten verschafft. Das wollten nur 3,2 Millionen sehen, von den 14- bis 49-Jährigen gerade einmal 680.000.