Related Posts
m-health: Europa stellt die Weichen
Die Europäische Kommission hat alle am Thema m-health interessierten Stakeholder in einer öffentlichen Konsulation dazu aufgerufen, Anregungen, Empfehlungen bzw. Vorschläge einzubringen, wie die Gesundheitsversorgung von morgen durch die effiziente Nutzung von m-health-Lösungen positiv verändert werden kann. Hier ein erstes Fazit der insgesamt 211 Beiträge, die bei der Kommission eingegangen sind:
- Die Lösung von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken ist Grundvoraussetzung für das Vertrauen der Nutzer in m-health-Lösungen (97/211). Die Hälfte aller Beteiligten fordert daher, die Durchsetzbarkeit von Datenschutzrechten zu stärken.
- Die Transparenz und Sicherheit von gesundheitsbezogenen Informationen für Verbraucher soll verbessert werden durch Qualitätsstandards bzw. Zertifikate für vertrauenswürdige Gesundheits-Apps.
- Sicherheits- und Haftungsrisiken von Gesundheits-Apps für Verbraucher müssen stärker adressiert werden und z. B. durch neue gesetzliche Auflagen, freiwillige Selbstkontrolle oder orientierende Handlungsempfehlungen reguliert werden (71/211).
- Kosteneinsparungen, die sich durch m-health-Lösungen realisieren lassen, müssen zukünftig besser belegt werden.
- Einheitliche, technische Standards für m-health-Applikationen sollen den Austausch von Daten auf nationaler und europäischer Ebene vereinfachen und so die Qualität der Versorgungsprozesse verbessern und die Forschungsaktivitäten unterstützen
- Die verstärkte Nutzung von offenen Standards und Open Source Programmen soll zukünftige Entwicklungsprozesse fördern.
- Sowohl Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten als auch Patienten und Verbraucher sollen aktiv in die Gestaltung von m-health-Lösungen eingebunden werden.
Die Entwicklung von Förderprogrammen und die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die m-health Wirtschaft in Europa stehen im Mittelpunkt der kommenden e-health Woche in Riga, im Mai 2015.
Quelle: mhealth – Europe preparing ground, January 2015
aycan stellt neue OsiriX PRO Plugins für Abnahme- und Konstanzprüfung vor (gem. DIN 6868-57 und 6868-159)
Auf der RSNA 2010 zeigen wir neben einer neuen OsiriX PRO Version erstmals zwei neue OsiriX PRO Plugins.Das erste Plugin ermöglicht die Abnahme- und Konstanzprüfung von medizinischen Bildwiedergabegeräten nach DIN 6868-57 (Sicherung der Bildqu…
medicalApps werden von Sensoren “gefüttert”
Auf dem Markt der Gesundheits- und MedizinApps tut sich einiges. Eine unüberschaubare Flut von Anwendungen will uns dabei helfen unser Leben gesundheitsbewusster auszurichten. Dazu sammeln die Anwendungen Daten und werten diese aus. Das sammeln geschieht über die Eingabe von Werten oder über Messungen. Dabei verlassen sich viele Applikationen auf die technichen Möglichkeiten des Gerätes auf […]
The post medicalApps werden von Sensoren “gefüttert” appeared first on .