“Mehr Ordnung in einzelnen Praxisbereichen und Arbeitsplätzen!” Als der Inhaber einer orthopädischen Fachpraxis diesen Verbesserungsvorschlag aus der Befragung seiner Medizinischen Fachangestellten las, mass er ihm keine besondere Bedeutung zu. Viele seiner Kollegen sehen diesen Sachverhalt ähnlich: mehr Ordnung wäre schön, aber irgendwie geht es doch auch so, wie es ist. Was Ärzte nicht bedenken: Unordnung induziert Suchkosten, denn Prozesse müssen unterbrochen, Arbeiten verschoben werden. Die Folgen: Arbeitszeit und -ressourcen werden nicht optimal genutzt, Frustration, Stress und Ärger greifen um sich. Müssen z. B. pro Tag 50 Mal Patientenunterlagen gesucht werden (in vielen Praxen keine Seltenheit) und wird im Durchschnitt pro Unterlage eine Minute benötigt (im Mittel sind es sogar anderthalb Minuten), wird täglich fast eine Stunde Arbeitszeit vollkommen unproduktiv verschwendet, die für andere Arbeiten genutzt werden könnte. Die negative Tragweite ist noch größer, wenn Patientenbehandlungen durch Suchvorgänge unterbrochen bzw. verlängert werden: die Terminplanung gerät durcheinander und es entsteht Chaos. Hinzu kommt: für Patienten sind Unordnung und Such-Hektik des Personals Signale für mangelnde Professionalität und damit Image-schädigend. Deshalb gilt für den Praxisbetrieb: Ordnung ist der halbe Erfolg!
Zum Thema:
Trügerische Ruhe: Auch ohne spürbare Probleme kann das Praxismanagement schlecht aufgestellt sein
“Warum sollen wir denn die Zeitschriften sortieren?” – Ärzte lassen Medizinische Fachangestellte häufig im Unklaren über Ziele und Hintergründe von Aufgabenstellungen
Der Praxisberater aus dem Buchhandel: Die Benchmarking-Praxisanalyse
Einsortiert unter:Medical Practice Insights