Manchmal begegnet man interessanten Gesteinsformationen, und man fragt sich unwillkürlich, wie die denn genau entstanden sind. Denn in dem Zustand, in dem sich uns die Gesteine präsentieren, ist das nicht immer so klar ersichtlich. Das gilt zum Beispiel für das Phänomen Boudinage.
Related Posts
Patienten anschreiben – was darf man noch?
Die Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat offenbar bei vielen Ärzten für Unsicherheit gesorgt. Viele Fragen erreichen uns, was denn nun noch erlaubt sei. Darf ich Patienten noch per Brief auf Vorsorgetermine oder einen “Tag der offenen Tür” hinweisen? Und wie ist es, wenn ich per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen will? […]
Nominierungs-Call für ÖWF-Polarsternpreis 2016
Menschen, die für Weltraum begeistern, können ab sofort für den “österreichischen Weltraum-Oscar” , d.h. einen Astro-Kommunikationspreis, angemeldet werden. Der Preis ist mit 800,- Euro dotiert und zeichnet Engagement in der Wissenschaftskommunikation mittels Astronomie- und Raumfahrtthemen aus. 2016 ehrt das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) erneut Menschen, die sich durch persönliches Engagement, zukunftsweisende Projekte und durch außergewöhnliche Leistungen im Dienste der österreichischen Weltraumaktivitäten auszeichnen. Der Polarsternpreis wird am Jubiläumstag des ersten bemannten Raumflugs, dem 12. April verliehen – und zwar bei der… weiter
Adventskalender – 7. Dezember
Heute gibt´s: Erkenne den Bildausschnitt! – schaut mal hier: Gesucht wird der allgemeine Begriff dieser Struktur, der deutsche Name, kein medizinischer Begriff – totally easy, oder? Davon nehmen wir den dritten Buchstaben. An welcher Stelle des Lösungswortes der Buchstabe steht, erfahrt Ihr erst am 24.12. (Damit keiner spicken kann, sind die Kommentare moderiert). Einsortiert unter:Adventssachen […]