Wir Mikrobiologen hatten mal ein hartes Leben. Damals, als Koch und Pasteur aller Welt versuchten klar zu machen, dass winzig kleine Dinger unser Leben und unsere Gesundheit bedrohen, rümpften die Leute verächtlich ihre Nasen. Unmöglich, dass so etwas kleines Einfluss auf die Krone der Schöpfung haben soll! Mikroben sind überall und wir Menschen haben lange gebraucht, das zu verstehen. Nehmt z.B. die Ozeane: Damals, als des Mikrobiologen Lieblingswerkzeuge noch Petrischalen und einfache Lichtmikroskope waren, glaubten wir, dass da nix wächst… weiter
Related Posts
Venus, Uranus und Mars am Abend des 5.3.
Eigentlich waren die Sichtbedingungen nicht dergestalt, dass sich der Versuch wirklich lohnte. Aber drei Planeten auf einen Streich – das versucht man dann doch. Die lästige, auch noch zunehmende Bewölkung störte aber enorm, wie man sieht. Ohne die Wolken wäre es ein wirklich tolles Foto geworden.
„Sie schreiben für Experten, nicht für interessierte Laien, richtig?“
Gute Frage, auf die ich keine pauschale Antwort habe; über 160 Blogbeiträge habe ich auf SciLogs geschrieben. Nachdem ich fast ein Jahr ausgesetzt habe, ist es eine willkommene Gelegenheit genauer darauf eingehen. “Ja” antwortete ich in Bezug auf den letzten Beitrag, zum dem die Frage gestellt wurde. Früher wäre meine Antwort öfter “nein” gewesen, zukünftig sehe ich aber „interessierte Laien“ – also die Öffentlichkeit, denn von Interesse gehe ich natürlich aus, wenn jemand freiwillig liest – nicht als primäre Zielgruppe meines… weiter
Gallensteine
Gallensteine entstehen in der Gallenblase aus der Gallenflüssigkeit, die meisten bestehen zum größten Teil aus Cholesterin.
Gallensteine sind häufig: je nach Region sind zwischen 10 und 24 % aller Frauen und 4,9 bis 13,1 % aller Männer in Deutschland betroffen.
Nur jeder fünfte hat Beschwerden
Die meisten Gallensteine machen keine Beschwerden und müssen deswegen auch nicht […]