Telemedizin, elektronische Krankenakte und Selbstmedikation – die digitalen Möglichkeiten nehmen unaufhaltsam Einzug in die medizinische Betreuung der Patienten. Während vor zwei Jahrzehnten noch die persönliche Konsultierung des Arztes für die Heilung der Patienten als unersetzlich galt, geht man heute davon aus, dass je nach medizinischer Fachrichtung bis zu 70% der Arztbesuche unnötig sind. Etwa 20% der Versicherten verursachen knapp 80 % der Arztbesuche. Große Patientengruppen suchen den Hausarzt 200-mal im Jahr auf. Der Durchschnitt aller Versicherten liegt bei 18 Arztbesuchen pro Jahr. Die Krankenkassen stöhnen unter Last der Kosten. Ein periodischer Wechsel von Milliardengewinnen in einem Jahr und Milliardenverlusten im nächsten Jahr bei den Krankenkassen ist die Folge. Die elektronischen Möglichkeiten sollen dabei helfen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden und die Eigenverantwortung des Patienten bei der Gesundheitsfürsorge und Gesundheitsvorsorge erhöhen.
Related Posts
Smartphone-App wie eine Website pflegen: Geht das?
Ja, vorausgesetzt die App basiert auf einer intelligenten Architektur. Dann kann jeder Redakteur tagesaktuell mit dem Content Management-System, das er kennt (z. B. WordPress, Contao, Typo 3 etc.) Inhalte direkt einpflegen. Auch wenn die App über Google Play oder itunes bereits auf dem Smartphone installiert ist, wird sie immer wieder neu befüllt – z. B. […]
OsiriX PRO Workshop at ECR 2010: Excellence in Radiology
At ECR 2010 we will provide 4 days of OsiriX Workshops in collaboration with the European Society of Radiology (ESR). The courses will be hands-on with Apple Macintosh computers.There will be 4 sessions per day addressing basic and advanced OsiriX topi…
Vorteile einer Arztpraxis im medizinischen Versorgungszentrum
Die Kosten für eine eigene Praxis steigen zunehmend und auch freie Praxisräume sind schwer zu finden. Eine Alternative stellen hier Medizinische Versorgungszentren dar, die Ärzten und anderen Heilberufen vergleichweise günstige Räume zur Verfügung stellen und dabei die medizinische Fachkompetenz verschiedener Berufe an einem Ort bündeln.