Related Posts
Fitness am Arbeitsplatz
Die Fitness der Monsterdoc-Leser wird gerade ziemlich durch Basadai, unserer Selbstverteidigungs-Survival-Expertin, verbessert. Montags und donnerstags gilt es mentale und körperliche Übungen zu absolvieren (siehe: Willkommen im Dschungel (ab Kommentar 88)). Doch leider ist es so, dass viele von uns doch tatsächlich jeden Tag arbeiten gehen müssen. Also muss es doch möglich sein diverse Leibesübungen während […]
Artikel von: Monsterdoc
Sterben verboten
Neulich mal wieder in der Notaufnahme: Notarzt Sören H. bringt eine alte Dame aus dem Pflegeheim, die die 90 Jahre bereits deutlich überschritten hat. Schon beim Anblick der Dame kommt man nicht umhin die Sinnhaftigkeit des Transports in die Klinik zu hinterfragen: selbige hat bereits ein grau-blässliches Hautkolorit, atmet nur noch so zwei-, dreimal die Minute schnappend und ist überall marmoriert. Es gelingt gerade noch die alte Dame in eine der Notaufnahmekabinen zu bringen bevor sie schließlich erwartungsgemäß schnell verstirbt. Kaum geschehen um kaum im PC als “verstorben” verbucht meldet sich die Verwaltung. Es entsteht folgender Dialog:
Verwaltung “Auf welche Station wird denn die Patientin verlegt?”
Schweigen, Stille, Verständnislosigkeit
Verwaltung “Welche Station sollen wir buchen?”
“Äh, hallo? Die Patientin ist tot, sie braucht keine Station mehr!?!”
Verwaltung “Wie? Tot? Das geht doch nicht.”
“Äh, doch, sie ist noch in der Notaufnahme verstorben.”
Verwaltung “Aber das geht verwaltungstechnisch nicht. Wir müssen eine Station buchen.”
“??? Dann buchen Sie halt irgendeine.”
Verwaltung “Aber welche?”
“Mir egal. Irgendeine.”
Verwaltung “Das ist nicht egal. Wegen der Abrechnung. Woran ist sie denn gestorben?”
“Weiß ich nicht genau, sie ist ja quasi fünf Minuten nach der Ankunft gestorben.”
Verwaltung “Aber das müssen Sie doch wissen…”
“Kann ich hellsehen oder was?”
Verwaltung “Aber Sie müssen doch irgendwas auf den Totenschein schreiben.”
Schweigen, Stille, Fassungslosigkeit,….., Geistesblitz “Buchen Sie Geriatrie.”
Verwaltung “Na gut, dann eben Geriatrie.”
—Ohne Worte—
Heiße Leistung – kalte Leistung: Warum wir Leistung neu denken sollten
Michaela Brohm Wertvoller Zustand: Wir sind wach, selbstaufmerksam, nehmen andere Menschen wahr und denken über die Auswirkungen unseres Verhaltens nach. Reflexion meint genau dieses Nachdenken über das Selbst, die eigenen Handlungen und Handlungskonsequenzen. Und dafür braucht es Zeit. Eine ruhige Zeit des Denkens. Erstaunlich ist, dass das Maß der Reflexion mit der Leistungsstärke zusammenhängt: In einer aktuellen Studie untersuchten wir den Einfluss der Reflexionsfähigkeit auf die Leistungsmotivation und fanden bedeutsame Zusammenhänge: Von der Grundschule bis hin zum Abitur (N=654) zeigten… weiter