Denken Sie sich eine Praxis, in der täglich bis zu 50mal das Telefon läutet und in der die Patienten stundenlang warten müssen. Solche Praxen können auf Dauer keinen Erfolg haben, wenn es darauf ankommt, die Patienten als Kunden zu pflegen und zu begeistern. Praxen, in denen es so chaotisch zugeht, haben in der Regel kein Terminmanagement. Doch wer seine Termine effizient verwaltet, hat auf Dauer mehr Patientendurchlauf und wird trotzdem weniger Stress empfinden. Wege zu einem effektiven Termin-Management zeigt Ihnen dieser Beitrag.
Related Posts
Fernstudium Praxismanagement
Am Weiterbildungsmarkt für MFA gibt es mit dem Fernstudium für Praxismanagement ein neues Ausbildungsformat. Dabei sind aktuell neben wichtigen medizinischen Weiterbildungsinstituten wie Eumedias fast alle großen Ferninstitute beteiligt, ganz egal ob SGD, ILS oder die Klett-Fernakademie. Viel Angebot deutet in der Regel auf eine große Nachfrage hin.
Was ein Fernstudium für Praxismanagement einer engagierten MFA bringt, erfahren Sie hier.
Blutdruck-Apps: "Black Boxes" mit unbekanntem Risiko
Derzeit können Verbraucher über 2.000 deutschsprachige Apps in den Kategorien Gesundheit & Fitness und Medizin in Google Play völlig kostenlos nutzen (1). Etwa zwei Prozent dieser Apps richten sich an Menschen, die ihren Blutdruck mit Hilfe einer App besser kontrollieren wollen. Wie gehen diese Blutdruck-Apps mit den persönlichen Daten ihrer Nutzer um? Sind die Gesundheitsinformationen interessengeleitet? Der Test von 29 Blutdruck-Apps im Mai 2015 zeigt, dass der Nutzer darüber in der Regel im Unklaren gelassen wird. Die Initiative Präventionspartner kommt zu folgenden Ergebnissen:
- Nur jede 10. App (3 von 29) informiert den Nutzer mit einem Datenschutzhinweis innerhalb der App über den Schutz bzw. die Verwendung der persönlichen Daten. Wichtig: Fast alle Apps (28 von 29) bieten die Möglichkeit, die Blutdruckdaten und andere persönliche Informationen der Nutzer in einem Tagebuch zu dokumentieren. Ohne Angaben zum Datenschutz bleibt es völlig unklar, was mit diesen Daten passiert.
Wer verbirgt sich hinter den kostenlosen App-Angeboten – Stichwort „Interessenkonflikt“?
- Nur jede fünften App (21 %) klärt mit einem Impressum über den Anbieter auf. Zwar nennen drei von vier Anbietern (72 %) eine E-Mailadresse oder eine Telefonnummer, der Nutzer kann in der Regel sein Feedback nicht an einen konkreten Ansprechpartner weiterleiten, sondern lediglich über ein Formular.
- Bei zwei Drittel der (62 %) getesteten Apps kann der Nutzer Rückschlüsse ziehen, wie sich die App finanziert, z. B. mit kostenpflichtigen Zusatzelementen oder Werbeeinblendungen. Konkrete Angaben zur Finanzierung macht nur eine der getesteten Apps.
Wer steht für die fachliche Richtigkeit der Gesundheits-Tipps und der Auswertungen der Blutdruckdaten, wie aktuell sind die Gesundheitsinformationen der App?
- Nur 3 von 29 Apps (10 %) informieren den Nutzer über die verwendeten Quellen. Zwei Apps (7 %) nennen den Autor der gesundheitsbezogenen Informationen, so dass der Nutzer dessen Qualifikation gegebenenfalls überprüfen kann.
Fazit: Nur eine der 29 getesteten Blutdruck-Apps informiert umfassend und macht Angaben zu allen Qualitäts- und Transparenzkriterien, mit denen Nutzer die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit einer Gesundheits-Apps selbst einschätzen können. Die allermeisten Blutdruck-Apps sind im Hinblick auf Qualität und Transparenz als „Black Boxes“ einzustufen mit unbekanntem Risiko für den Nutzer: Ob man der App seine Daten anvertrauen will und den Auswertungen der Blutdruckdaten glauben kann, bleibt ungewiss.
Quelle: Health-App Dashboard (Stand: 10.06.2015): https://www.healthon.de/health-app_dashboard
“Best-of-Breed-Allianz” bietet nun Alternative zu Monolithen in der Klinik
Seit Jahren beobachte ich den Wettbewerb von monolithischen und Best-of-Breed-Lösungen in der Gesundheits-IT. Als Anwender habe ich oft die Schwächen der Monolithen zu spüren bekommen. Und ich gestehe, ich bin ein Anhänger der “Best-of-Breed”-Lösungen. Ich weiß dabei natürlich um die … Weiterlesen →