Related Posts
Rationierung im Gesundheitswesen: Beispiel Nr. 1
Lea-Sophie (3 Jahre) hat Fieber. Achtunddreißig Grad, die Nase läuft und Husten hat sich auch.
Lea-Sophies Mama geht zum Kinderarzt Dr. Angstmacher.
Der untersucht sie und stellt fest, dass abgesehen von einem leichten viralen Atemwegsinfekt – auf gutdeutsch Erkältung – alles in Ordnung ist.
“Aber gut, dass Sie sofort gekommen sind!” sagt der Kinderarzt, “Es hätte ja auch […]
Schubladendenken
Thomas Petersen erklärt, warum Schubladendenken und Diskriminierung in bestimmten Situationen wichtig sind. – Einfach mal die superaufgeklärten, permagebildeten, globalkosmopolitischen Mitteleuropaintellektuellen-Vorurteile ruhen lassen und lesen (lohnt sich auch für die, bei denen die vorangegangene launische Leserbeschimpfung zutrifft, versprochen!): Thomas Petersen: Das Gute am Schubladendenken
Ohne Worte
(Schweizerische Ärztezeitung 19.01.11)