Related Posts
Wirtschaftsextremismus
Im Naturschutz und in der „ökologischen Bewegung“ sieht man Rechtsextreme am Werk, wenn auch bisher nur an den Rändern. Man müsse nun besonders aufpassen. – Wer nicht mehr ganz so jung ist, kennt das seit Jahrzehnten; seit es diese Bewegungen in ihrer modernen Form gibt, also etwa seit Anfang der 70er Jahre, werden sie von solchen Warnungen begleitet. Das „nun besonders aufpassen“ scheint also nicht angebracht. Manche mahnen anders: Nicht „nun“ müsse man besonders aufpassen, sondern dort, in diesen Bewegungen,… weiter
Starke Männer und volle Kühlschränke…
Es geht doch einfach nichts über starke Männer! Davon hatten wir heute und gestern zum Glück genug. Denn heute Abend ist es mal wieder so weit: Wie jedes Jahr um diese Zeit sieht unser Büro für einen Tag mal so gar nicht aus wie ein Büro – sondern darf Bühne für unseren mittlerweile schon traditionellen Jahresempfang spielen.
Das hieß für uns seit gestern mittag konkret: schleppen, schleppen, schleppen. Und zwar Computer, Maschinen, Aktenordner, Telefone, diverse Büro-Gegenstände, Notizensammlungen, Bücher, Broschüren (unglaublich, was man alles so ansammelt im Laufe des Jahres!), ja sogar Schreibtische und Regale. All das musste in die Verbannung wandern, um heute Abend mit Stehtischen, Blumendeko und Präsentationswand ein angemessenes Ambiente zum Feiern zu schaffen.
Formel gegen Verschwörungstheorien?
Eine Formel zur Beurteilung von Verschwörungstheorien hat der in Cambridge arbeitende Physiker David Robert Grimes Im Wissenschaftsjournal PloS ONE veröffentlicht. Anhand der Anzahl der beteiligten Verschwörer und deren Motivation zum Verrat berechnet er, wie schnell die Verschwörungen voraussichtlich auffliegen. Ein Komplott von hunderttausend Menschen würde demnach sehr schnell enttarnt. Es wäre also ausgeschlossen, dass sich die gesamte Wissenschaftsgemeinde verabredet hat, den Klimawandel zu erfinden, oder die Existenz eines wirksamen Krebsmittels geheimzuhalten. Aber ist das wirklich so einfach? Bei meiner langjährigen… weiter