Related Posts
Sind religiös aufwachsende Kinder “fieser”? Eine empirische Studie mit einem fatalen Fehler
Wieder mal zieht ein Aufreger durch die Netzwelt, angefeuert durch einen Guardian-Artikel: Wissenschaftler haben herausgefunden (also muss es unbezweifelbar wahr sein), dass religiös aufgezogene Kinder “fieser” seien als Kinder aus säkularen Familien! Zwar würden die religiöse Eltern ihren Kindern eine durchschnittlich höhere soziale Kompetenz bescheinigen – aber “im Experiment” würden diese Kinder “weniger teilen”!
so was banales und primitives
beliebter vorstellungsgrund: warzen. grosse, kleine, dicke, dünne, dell-, dorn-, hühneraugen-. also auch bei diesem vierzehnjährigen: ich: „seit wann hast du die?“ vierzehnjähriger: „paar wochen.“ ich: „sind schon ganz schön viele.“ vierzehnjähriger: „yep. deshalb bin ich hier.“ ich hatte bisher nur die fussohle gesehen – zwei/drei dornwarzen an den fussballen – nichts dramatisches. ich beginne gerade […]
Die Verzauberung der Welt
Im beginnenden 20. Jh. machte sich unter den Philosophen und Kulturwissenschaftlern eine gewisse Depression breit: “entzaubert” sei die Welt durch die Erklärungen der berechenden Naturwissenschaft, beklagte Max Weber und Adorno wittert einen Verlust der Schönheit. Das vorliegenden Buch zeigt zahlreiche Fragen, die diese vermeintlichen “Erklärungen” aufwerfen und verzaubert die Welt damit aufs Neue für die gegenwärtige und künftige Forschung. Insofern ist es ein sehr schönes Buch, durchaus lesenswert: Mit grandioser Sachkenntnis seiner drei Studienfächer (Mathematik, Physik, Biologie) schildert der 67jährige… weiter