Related Posts
Rationierung im Gesundheitswesen: Ich bin dafür!
Jawoll, Leute, Ihr habt richtig gelesen: Ich bin für mehr Rationierung im Gesundheitswesen.
Und ich weiss, dass das ein absolutes Unwort ist und dass ich damit – sollte ich vorhaben Gesundheitsminister zu werden – garantiert jede Wahl verlieren würde. Zumindest dann, wenn ich diese Meinung offen kundtun sollte.
Warum ich dafür bin?
Weil ich nicht nur Arzt, sondern […]
Wo die Uhren langsam ticken…
Valentin und Lucila Quispe aus dem Örtchen Llachón, das am Titicacasee auf der Halbinsel Capachica zu finden ist, sind meine persönlichen Helden des Monats und geben mir ein bisschen den Glauben zurück, dass Materielles nicht für alle alles ist im Leben. Nach fünf Jahren Grundschule war für die beiden, die heute Anfang und Mitte 50 sind, Schluss mit formeller Bildung. Gearbeitet haben sie dann in der großen Stadt, eine Familie gegründet, Kinder bekommen und hätten es dort als fleißige Leute… weiter
Tiefergehende Zusammenhänge (oder: wozu in die Ferne schweifen)
Nach einem Tagungsaufenthalt (Paneth Kolloquium) in Riesenschnitzelhausen Nördlingen mit viel, viel isotopenbezogenen Vorträgen jetzt mal wieder ein Beitrag über was ganz anderes. Nicht ganz, um Isotope geht es nämlich auch. Aber mal in einem größeren Zusammenhang. Es geht um die Zusammensetzung der Erde, und woher das Baumaterial kam. Es geht um die Wasserstoffisotope (mal wieder), Thema des Papers Evidence for primordial water in Earth’s deep mantle von Lydia Hallis und Kollegen. Der Lebenslauf der Kollegin ist ein schönes Beispiel dafür,… weiter