Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt rapide. Für die Erhaltung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden im Alter spielt neben anderen Faktoren die Ernährung eine bedeutende Rolle. Gewichtsverlust, dauerhafte Mangel- und Unterernährung fördern in vielfacher Weise Erkrankungen des Organismus, verlängern die Erkrankungsdauer und erschweren deren Behandlung. In der Öffentlichkeit wird häufig nur das Phänomen der Überernährung, Adipositas1 und Magersucht thematisiert. Besonders auffällig ist, dass die Quote der nicht ausreichend Ernährten, älteren Menschen über 75 Jahren, bei unabhängig und selbstständig Lebenden im Bereich von 10-20% liegt, bei älteren Menschen in betreuten Einrichtungen, wie Pflege- oder Altenheimen, diese aber signifikant, auf etwa 40-60%, ansteigt . Die Ursachen für eine Unterernährung sind vielfältig. Es kann zwischen physischen, mentalen und sozialen Problemen unterschieden werden. Der Einfluss der verschiedenen Ursachen ist jedoch bei jedem Menschen unterschiedlich, zudem können mehrere Faktoren zeitgleich auftreten. In der Folge kommt es daher häufig zu Anzeichen von Unterernährung. Die Risiken und Konsequenzen der Mangelernährung adressieren sowohl die Betroffenen als auch das Gesundheitssystem und führen wesentliche Konsequenzen nach sich. Die Therapie von Mangel- und Unterernährung im Alter ist besonders schwierig und kostenintensiv, dadurch kommt der Prävention eine entscheidende Rolle zu. Allerdings benötigt der Pflegebedürftige aufgrund seiner altersbedingten Einschränkungen hierfür sowohl die medizinische Betreuung seitens des Arztes, als auch die Unterstützung von Angehörigen und Pflegepersonal. Es gibt verschiedene etablierte Allgemein- und Therapiemaßnahmen, die konkrete An-weisungen zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme bei älteren Menschen mit Mangelernährung liefern. In einer ersten Stufe wird dabei versucht, die individuellen Ursachen der Mangelernährung zu evaluieren und zu therapieren. Reicht dies nicht aus, wird eine Ernährungsmodifikation und -beratung mit intensiver Betreuung angestrebt. Darüber hinaus wird empfohlen, tägliche Mahlzeiten mit Energieträgern anzureichern (z.B. Eiweißkonzentrate oder Maltodextrin4) sowie Trink- und Zusatznahrung einzusetzen. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wurde in verschiedenen klinischen Studien belegt. Reichen diese Maßnahmen nicht mehr aus, ist auf der letzten Stufe der Einsatz von supportiver, künstlicher Ernährung unumgänglich. Dies birgt jedoch oft zusätzliche Risiken und führt zu erhöhter Mortalität .
Related Posts
HealthBox Is Coming To Europe – Applications Open
Healthbox, a startup accelerator dedicated to founders who want to build something in and for healthcare, is coming to Europe. Until now, the initiative had only been open to US based entrepreneurs, which major events happening in Boston and Chicago. A so-called “accelerator” is a great idea. An Entrepeneurs problem in the early days if by definition “experience”. With a vast network of mentors an accelerator program, like Healthbox, are often an important starting point for first time founders. Thus, if you are a physician, interested in starting your own business, then this might be just the right place to go to. Here’s a list of startups that have evolved from the US events and we are eager to see the quality of startups here in Europe. Unfortunately, in our experience, the quality, in terms of founders dedication, team, business case, pitching to execution, of healthcare startups is inferior to other tech genres, such as dating or e-commerce. But the spread of accelerators (or comparable “incubation” models such Rock Health, BluePrint Health and various others) is clearly helpful to make the health startup space itself more professional and “investor-friendly”. No matter which accelerator you chose to apply for we suggest […]
Das rätselhafte Röntgen-Ratespiel (21)
Das Ratespiel am Samstag auf MTA-R.de Was ist heute auf unserem ominösen Röntgenbild abgebildet? Bitte tragt Eure Antworten und Vorschläge wieder zahlreich unten als Kommentar ein. Zu gewinnen gibt es wie immer nichts, aber vielleicht macht`s ja …
Negativ-Diskussion zu IGeL: Von Ärzten selbst verursacht
IGeL sind wieder in die Schlagzeilen geraten. Ärzte, die sie anbieten, stehen unter Rechtfertigungszwang. Verantwortlich für diese Situation ist vor allem die Ärzteschaft selbst und ihre Informationspolitik. Von Anfang an wurde seitens vieler Mediziner vernachlässigt, den Nutzen dieser Angebotsform in den Patientengesprächen adäquat herauszustellen. Fast jede IGeL-Broschüre oder Homepage-Information begann – und beginnt immer noch […]