Laut einer Richtlinie der G-BA müssen Arztpraxen seit Januar 2014 zusätzlich zum Qualitätsmanagement ein Risikomanagement und ein Fehlermanagement einführen. Die G-BA als oberstes Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und der gesetzlichen Krankenkassen sieht es als notwendig an, diese zusätzlichen Richtlinien im Sinne der Patientensicherheit einzuführen. Welche Konsequenzen dies für jede einzelne Arztpraxis hat, zeigt dieser Beitrag.
Related Posts
OsiriX PRO Hands-on Workshops für Nuklearmediziner in Bregenz
14.4. und 15.4.2011Anläßlich der Dreiländertagung Nuklearmedizin 2011 in Bregenz freuen wir uns 2 OsiriX PRO Hands-on Workshops anzubieten.Medizinische Bilder stellen eine immer größer werdende Herausforderung dar. OsiriX ist eine hervorragende, …
Ärztemonopoly
Wir sind immer wieder auf der Suche nach Ideen, wie angehende Ärzte spielerisch lernen können und womit man praktizierende Mediziner unterhalten kann. In diesem Rahmen stellen wir heute das medizinische Monopoly vor.
Im Medical Monopoly spielen…
Prof. Eliot Siegels Wunschliste für PACS Systeme
Auf der diesjährigen SIIM sprach Prof. Eliot Siegel, stellvertretender Direktor der University of Maryland School of Medicine in Baltimore, über seine Wunschliste für das next-generation PACS.
Der Wunsch Nummer eins ist Smart Storage. Das bedeutet, dass die Speicherung der Bilddaten so erfolgt, dass eine Migration effizient, kostengünstig und benutzerfreundlich stattfinden kann.
Desweiteren, so Prof. Siegel, sollte das PACS die Befunderstellung unterstützen. Workstations sollen in der Lage sein, formulargestützte Reports zu erstellen und im weiteren Verlauf vergleichbar zu machen.
Weitere Punkte auf der Wunschliste von Prof. Siegel sind:
- weniger Mausklicks
- intelligente Hanging Protocols
- integration von CME Lehrmaterial
- Medical Imaging Apps nach dem Vorbild von iTunes
- Werkzeuge für Business und Clinical Analytics
Der Topwunsch kann mit aycan store, dem herstellerunabhängigen PACS Archiv bereits seit 2003 entsprochen werden. Beim Design des Systems haben wir konsequent auf eine einfache Datenmigration geachtet.
Mit aycan OsiriX PRO bieten wir Werkzeuge (wie z.B. die Plugins für RECIST Auswertungen oder die 4D ROI Statistics zur Darstellung von dynamischen CT und MR Studien) für eine Reportunterstützung an.
Wollen Sie ein bedeutendes, innovatives, flexibles PACS aus der Zukunft in Ihrem Institut einsetzen? Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich! Wir helfen Ihnen beim PACS Wechsel.
Weblinks:
Artikel über Prof. Siegels Wunschliste auf healthimaging.com
Video: Interview mit Prof. Siegel auf diagnosticimaging.com
Homepage der SIIM