Wenn man den interdisziplinären Dialog ernst nimmt, ist er nicht einfach, sondern verlangt allen Beteiligten viel ab. Als ich diese Woche wieder bei der “Ringvorlesung Evolution” der Evolutionsbiologie an der Universität Tübingen vortrug, wurde mir bewusst, wie weit wir in der interdisziplinären Evolutionsforschung der letzten Jahre schon gekommen sind – und wie normal und zunehmend informiert die Zusammenarbeit geworden ist. Zur Chemie oder gar Physik sind aber noch ein paar Emergenzen mehr zu überschreiten; und es mangelt nicht an Gefahren und Fallstricken. Dennoch lese ich gerade auch beim geschätzten Blognachbarn Joachim Schulz von Quantenwelt immer wieder rein und hoffe, dass die Zukunft Wege zueinander öffnet. Vielleicht tut sich da gerade etwas?
Related Posts
Modellansatz Migräne
Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch (KIT, Institut für Angewandte und Numerische Mathematik IV) haben mich eingeladen und zusammen reden wir über Modellbildung im Gehirn und wie man die Migräne auf eine Formel bringt. Dies als Podcast und andere wirklich spannende Beiträge zur angewandten Mathematik kann man auch über iTunes, Die Hörsuppe oder podcast.de abbonieren. Hier geht es zur Website von Modellansatz.
Ernst Nolte, das Menschliche und Auschwitz
Vor kurzem habe ich hier die Historiker Timothy Snyder und Ernst Nolte in einen Vergleich gezogen und vermutet, dass dem Ersteren wegen dessen amerikanischer Siegerposition (unter anderem) ein ähnlich relativierender Ansatz weit besser gelungen ist als dem Letzteren. Diese Vermutung wird wohl nicht ganz abwegig sein und dennoch greift sie eindeutig zu kurz. Denn neben den Umständen wie dem zeitlichen und generationellen Abstand, der nationalen Identität etc. gibt es auch einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden, den ich nun darlegen möchte.… weiter