Randy Schekman ist davon überzeugt, dass Wissenschaftler ihre Forschung auf verständliche und gut austarierte Weise kommunizieren können. Ein Gespräch. Gestern Morgen hatten einige Journalisten das Vergnügen noch vor seinem Eröffnungsvortrag der Lindauer Nobelpreisträgertagung 2014 ein Interview mit Randy Schekman führen zu dürfen. Schekman hatte kurz nach der Verleihung des Nobelpreises für Medizin 2013 mit seinen […]
Related Posts
Buchtipp: Wunderbarer Sternenhimmel (Helmut Hornung)
Mit Helmut Hornung habe ich derzeit vor allem Kontakt, wann immer wieder einmal eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie ansteht. Rechtzeitig an Herrn Hornung mitgeteilt besteht die Chance, dass auch die Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft die Mitteilung aufgreift. Das gibt nicht nur weitere Verbreitung, als wenn wir die Mitteilung nur als Institut versenden, sondern hat den großen Vorteil, dass Herrn Hornung so gut wie immer deutlich griffigere Überschriften für die Pressemitteilungen einfallen als mir (die ich dann gerne übernehme). Vom Namen… weiter
Warum Engel nicht sterben – Evolutionsforschung zu Weihnachten
Ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen – und es ist Zeit, “Danke!” all denen zu schreiben, die “Natur des Glaubens” auch in 2013 begleitet, gelesen, empfohlen und diskutiert haben. Es war wieder ein schönes und lehrreiches Abenteuer! Was kann ich schenken? Vor und während der Weihnachtszeit wird auch unsere vermeintlich zunehmend religionslose Kultur wieder von Engelsdarstellungen geprägt, die früher (und für einige Menschen auch heute noch) mehr symbolisierten als Dessous und Streichkäse. Die Bloggerin “rosaundlimone” fragte… weiter
SFPQ transportiert spezifische mRNAs vom Zellkern in das distale Axon
In den Nervenzellen des Hippocampus1 eines Alzheimer-Patienten sorgt das Protein Tau dafür, dass sich das RNA-Bindungsprotein SFPQ nicht mehr im Zellkern befindet, sondern nur noch im Zytoplasma. Während die Krankheit fortschreitet nimmt zusätzlich in einer benachbarten Region des Hippocampus, dem entorhinalen Kortex2, die Menge an SFPQ kontinuierlich ab. Als meine Kollegen und ich diese molekularen Symptome erstmals entdeckten [1] konnten wir diese weder mit einem Mechanismus erklären noch wussten wir welche Folgen das für die betroffenen Nervenzellen haben wird (Wir vermuteten aber keine guten.).