Nach dem ersten Tag des Workshops Image statt Inhalt? der Volkswagenstiftung (der im folgenden immer gemeint ist, wenn von “dem Workshop” die Rede ist) am letzten Montag war ich ob der Haltung einer Reihe der Anwesenden zum Thema Social Media durchaus bestürzt. Von der Angst vor Shitstorms über (paternalistische?) Sorgen, dass die Leser im Internet nicht redaktionell kontrollierte Inhalte lesen können und dann womöglich glauben, bis zu “alles nur Hype, Online liest sowieso kaum jemand” war ein ganzes Spektrum negativer… weiter
Related Posts
War wohl nichts, liebe Perinatalzentren
Auf www.perinatalzentren.org wurden Krankenhäuser zusammengefasst, die für die Versorgung von Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht zugelassen sind. Dies soll als Orientierung für junge Eltern dienen, die ihren Säugling sicher versorgt sehen wollen, wenn eine Frühgeburt “ansteht”. Diese Aussenwirkung ist Teil der Bestrebungen der Zentralisierung von Spezialkinderkliniken, um Erfahrung zu bündeln und so die Versorgung weiter … … Weiterlesen →
Aderlass
Der Nachtdienst muss heftig gewesen sein. Sarah sieht müde aus, als sie uns in der Frühbesprechung von ihren Erlebnissen berichtet. „…und dann hatte ich noch einen Patienten zum Aderlass, der ist aber wieder nach Hause gegangen…“ Kalle runzelt die Stirn. „Was wollte der?“ „Er sagte, ihm drückt’s so im Kopf. Das hat er immer, wenn […]
Open Access und kein Ende
Randy Schekmans Rolle als Open Access Befürworter und Verlags-Boykotteur Im Grunde genommen bedeutet Open Access nichts anderes als freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Open-Access-Bewegung hatte sich Anfang der 90er Jahre formiert – und war das Ergebnis aus technischer Machbarkeit, schrumpfenden Etats der Universitätsbibliotheken und der Forderung nach egalitärem Zugang zu Wissen, das erst durch […]