Immer noch gibt es unter manchen “klassisch” arbeitenden Religionswissenschaftlern und Religionswissenschaftlerinnen Vorbehalte gegen das Internet, nach dem Motto: Nur was an schwer zugänglichen Leseorten und in möglichst unverständlicher Fachsprache publiziert ist, “zählt”. Umso mehr freue ich mich, dass inzwischen auch gestandene Kollegen wie Prof. Dr. phil. Dr. theol. Manfred Hutter (Bonn) der Öffentlichkeit verständliche Arbeiten online und kostenfrei zur Verfügung stellen. So nutze ich diesen Blog gerne, um auf sein reich bebildertes Vortragsskript “Asiatische Religionen in Deutschland. Pluralismus in “fremder”… weiter
Related Posts
Adventskalender – 19. Türchen
Heute geht es im Adventskalender um Mathematik, genauer gesagt, um bedingte Wahrscheinlichkeiten. Thema ist das Monty-Hall-Problem, im deutschen Sprachraum auch als Ziegenproblem bekannt. Die Lösung überrascht zuerst, ist aber bei längerem Nachdenken sehr einsichtig. Es heißt nicht umsonst bedingte Wahrscheinlichkeit. Erstaunlicherweise gibt es mehr als genug Leute, die an dieser simplen Überlegung scheitern: Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders
Ist hier wer? Hallo…..?
Olllümpia im Fääansehhn?
Nee, hab besseres zu tun!
Kaaanewall? Fasching? Fassnacht?
Nee, nich für mich. Draußen vielleicht, aber nicht innerhalb der Mauern des Kreiskrankenhauses Bad Dingenskirchen.
Is sonst noch wer hier?
Oder da?
Also, ich meine… weder vor der Glotze noch im Karnevalsalkoholdunst???
Digitale Patientenaufklärung
Als Arzt in Klinik und Praxis kennt man die papiergebundenen Aufklärungsbögen nur zu gut. Seit einiger Zeit gibt es auch dabei den Trend zur Digitalisierung. So bietet unter anderem die Firma synMedico ein Produkt an, mit dem unter anderem eine Aufklärung z.B. mit Hilfe eines Tablet-Computers möglich ist. Dabei werden Informationen auch in Form von […]