Der Volksmund weiß schon lange, was sich religionssoziologisch heute klar bestätigt: “Not lehrt beten” – unter den Bedingungen existentieller Sicherheit schmilzt religiöses Engagement dagegen tendenziell ab. Deswegen erfolgte nach den Jahrzehnten der staatlichen Unterdrückung in den Gebieten der ehemaligen DDR – in denen der bundesdeutsche Sozial- und Rechtsstaat eingeführt wurde – kaum eine Belebung der religiösen Landschaft. In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion dagegen, in denen das staatliche und wirtschaftliche Leben über lange Zeit praktisch zusammenbrach, erfolgte eine religiöse Renaissance. Religiöse Vielfalt in Russland Und diese religiöse Belebung erfolgt(e) in Russland – um das erste, populäre Vorurteil zu widerlegen – nicht nur zur russisch-orthodoxen Kirche. Nach einem Zensus von 2012 bekannten sich 41% der russischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zur russisch-orthodoxen Kirche (ROK), aber auch 6,5% als Muslime, 6% zu anderen christlichen Traditionen und je unter 1% zu anderen Weltreligionen usw. Entsprechend erkannte das russische Parlament schon 1997 vier Religionen per Gesetz als “Teil des russischen Erbes” an – neben dem Christentum auch den Islam, das Judentum und den Buddhismus. Und auch der russische Staatspräsident Putin – der sich selbst als orthodoxer Christ bekennt – empfängt selbstverständlich immer wieder Delegationen dieser verschiedenen Religionen, so zuletzt eine internationale Delegation von Rabbinern.
Related Posts
Beo-Tipps KW15
Beo-Tipps KW15 Fernglas: Im Moment hat M44 (Praesepe) im Krebs seinen höchsten Stand mit ca.60° in den frühen Abendstunden. Die ganze Woche über ist auch der Mond ein sehr dankbares Objekt. Er nimmt bis zum Vollmond Anfang nächster Woche zu und zeigt uns jeden Abend ein neues Gesicht. Landbeobachter können sich auch an den Offenen Sternhaufen und dem Rosettennebel im Einhorn versuchen. Kleines Teleskop/Stadthimmel: Anfänger sollten sich natürlich nicht die Klassiker wie Mond, Jupiter und Mars entgehen lassen. Wie mein… weiter
Warum tun sich Gesunde so schwer mit der Inklusion Behinderter?
Hierzu ein Beispiel von einem Betroffenen:
Meine erste Begegnung mit dem Jobcenter gestaltete sich recht sonderbar. Wurde ich doch ernsthaft gefragt, warum ich denn arbeiten wolle. Ich sei doch behindert und könne wunderbar von der Grundsicherung leben und solle es mir daher gründlich überlegen. Ich überlegte – gründlich – und revanchierte mich mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde. War das gründlich genug?
Bereits während meines Jurastudiums musste ich feststellen, dass mir die Materie nicht wirklich Freude bereitete, aber ich kämpfte mich durch und erwarb dann einen Abschluss mit einem sogar überdurchschnittlichen Resultat. Er sollte mir helfen, meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Und dann so was!
Der überflüssige Skandal
Wie macht man aus einer Peinlichkeit einen Skandal? Zum Beispiel, indem man möglichst ungeschickt versucht, alles still zu bereinigen. So etwas kommt auch in der Wissenschaft vor, wie der aktuelle Fall um die zurückgezogene Publikation des englischen Psychologen Stephan Lewandowski zeigt. Die Online-Zeitschrift Frontiers in Psychology zog das Paper „Recursive fury: Conspiracist ideation in the blogosphere in response to research on conspiracist ideation“ im März 2014 zurück, obwohl die Autoren damit keineswegs einverstanden waren. Die dann folgende Groteske machte aus… weiter