Vor einer Woche ist der Fußball-Weltmeistertitel an Deutschland gegangen – Zeit, die WM noch einmal Revue passieren zu lassen und zu analysieren; denn der Erfolg “unserer” Jungs war kein Zufall! Ich freue mich, dass wir zu diesem Anlass einen Gastautor gewinnen konnten: Claus Martin, seines Zeichens Musiktheaterregisseur und -komponist – und begeisterter Fußballfan. Ab dem nächsten Beitrag widmen wir uns dann wieder anderen Aspekten hoher Begabung – aber es war einfach eine tolle WM, das müssen Sie zugeben! Damit gebe ich das Wort weiter – vielen Dank, Claus, dass Du Dich zu diesem Beitrag bereit erklärt hast!
Related Posts
Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke – Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien
– Aktiver Schutz für Ihre Nieren – den Alltag besser meistern
In diesem Ratgeber werden die wichtigsten Nierenkrankheiten beschrieben, Untersuchungsmethoden und Behandlungen erklärt. Gleichzeitig wird gezeigt wie man Nieren gesund hält bzw. welche Vorsorgeuntersuchungen nötig sind, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und sie somit rechtzeitig zu behandeln.
Prof. Dr. med. Johannes Mann: Der große TRIAS-Ratgeber für […]
Zauberei
Jeder Notdienst, der mir einen „Chaissaignac“ präsentiert, also die Subluxatio dolorosa, das Herausrutschen des Radiusköpfchens aus seinem Halteband am Ellenbogen – ein Trauma, das zu einer sehr schmerzhaften Schonhaltung des enstprechenden Armes führt -, lässt mich zum Zauberer werden: Durch ein kurzes Repositionsmanöver ist das Kind plötzlich beschwerdefrei und glücklich. Eine klassische Art von gelernter […]
In guten wie in schlechten Zeiten
In seinem vierten Buch „Lob der Vernunftehe“ schreibt der
Systemiker und Psychologe Arnold Retzer über realistische und unrealistische
Erwartungen in der Ehe. Seine „Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe“
beinhaltet die Gedanken eines Paartherapeuten, der seine Klienten sehr gut
kennt und eines Ehemanns, der bereits 22 Jahre verheiratet ist. … (weiter)
Rezension zu „Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für
mehr Realismus in der Liebe“ von Arnold
Retzer (2009), Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag GmbH, 298 Seiten.