Als ich als Jugendlicher begann, mich für Wissenschaft zu begeistern, hatte ich den Traum, zu Forschungen beizutragen, die aus den Elfenbeintürmen ihren Weg in die Öffentlichkeit, zu den Küchentischen, ja zu Film und Kunst finden würden. Derzeit erlebe ich die Erfüllung dieses Traumes mit – zuletzt bei Quarks & Co. mit Ranga Yogeshwar und nun auch beim (unterstützenswerten!) Rap Projekt “Religion evolves” von Baba Brinkman. Darin greift der begabte Kanadier, der bereits mit dem Überraschungserfolg “Rap Guide to Evolution” Wissenschafts- und Rapgeschichte geschrieben hatte, die “Evolutionary Religious Studies” auf und hat auch einige von uns kontaktiert, um seine Lyrics aus wissenschaftlicher Sicht zu “peer reviewen”. Und ich darf schon soviel verraten: Der “Rap Guide to Religion”, der bereits erfolgreich in Edinburgh aufgeführt wurde, wird nicht nur musikalisch, sondern auch inhaltlich ein Hammer!
Related Posts
Intelligenzfreiheit fordert Niederlassungsfreiheit
April, April, die Politik, die tut was sie will… Heute mal wieder ein Brüller aus der CSU-Ideenschmiede zum Thema Ärztemangel: CSU will Ärztezulassung freigeben So so, da will die CSU also die Niederlassungssperre freigeben. Also die Regelung, dass sich in einem bestimmten Planungsbereich, nur eine bestimmte Anzahl der jeweiligen Fachrichtung als Kassenarzt niederlassen darf. “Attraktive” […]
Marsmusik
Musik verbindet, und deshalb gibt es auf dem simulierten Mars fünf Musikinstrumente. Die meisten meiner Crewkollegen haben irgendwann in ihrem Leben schon einmal ein Instrument gespielt. Bis auf eine Ausnahme jedoch nicht das, welches dann auch zum „Mars“ mitgekommen ist. Ich selbst spiele normalerweise Klavier, das für einen Raumflug leider etwas zu massereich ist. Selbst mein Zweitinstrument, das Cello, dürfte in Schwerelosigkeit schwierig zu spielen sein. Dazu kommt, dass der Transport selbst auf der Erde nicht ganz unaufwändig ist. Von… weiter
Mond, Mars, Saturn und Antares heute Abend
Heute Abend lohnt der Blick in den Südhimmel. Dort zieht heute und morgen wieder der fast volle Mond an Mars und Saturn vorbei, sodass diese drei zusammen mit Antares (αSco) ein 10 x 15 Grad großes fast-Rechteck bilden.