Die aktuelle Debatte um den Konflikt in der Ukraine verrät erstaunlich viel über Gruppenprozesse und über die menschliche Psyche. Genauer gesagt: Über die unangenehmen Bereiche der Psyche und die gefährlichen Aspekte von Gruppenprozessen. Was in dieser Debatte übel aufstößt, ist der wütende, oft hasserfüllte Ton. Man hatte eigentlich gehofft, dass in den vergangenen Jahrzehnten die vielen Appelle an die Vernunft etwas geholfen hätten, aber offenbar vergeblich. Christian Neef, Moskau-Korrespondent des Spiegel, weiß ein Lied davon zu singen. Wie viele andere… weiter
Related Posts
Frankiertes Antwortcouvert mitschicken
Wir haben einem Arzt, der keinen Fax hat und extrem schlecht telefonisch erreichbar ist, den Rezept-vorbezug des Patienten per Brief geschickt, mit der Bitte ihn zu unterschreiben und zurückzuschicken. Das hat er dann auch gemacht – mit einer Notiz dran: „Schicken sie das nächste Mal ein frankiertes Antwortcouvert mit!“ Was zum Geier? Sicher nicht! Der […]
Online-Fragebögen zur Positiven Psychologie der Uni Zürich
Online-Fragebögen, die einem direkt eine Auswertung bringen, machen mir immer Spaß. Bedauerlicherweise sind sie nicht ganz leicht zu finden, kosten Geld oder sind irgendwie fragwürdig. Sehr erfreulich finde ich daher, dass die Fachrichtung Persönlichkeitspsychologie der Universität Zürich nun im Rahmen eines Forschungsvorhabens unter der Adresse www.charakterstaerken.org eine ganze Reihe von Online-Fragebögen zur Verfügung stellt, die […]
Old School Infografik: Urluft und Anthropobeben
Drüben im Biosenf-Blog hat Mathilde kürzlich mehrere gemalte Infografiken aus ihrer Studienzeit ausgegraben. Wohlgemerkt: handgezeichnete Infografiken. Und ich fühlte mich angesprochen, immerhin kritzelte ich auch eine Weile lang in diverse Uniblöcke. Die handgekritzelte Grafik hilft mir, Gedanken zu sortieren und mir Strukturen zu merken. Etwa über die Erdgeschichte. Urluft schnuppern Die Erde entstand vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Ein unglaublich langer Zeitraum, selbst für einen Geologen schwer vorstellbar. Denn wir wissen eigentlich nur über die letzten 500 Millionen Jahre wirklich viel. In dieser Zeit spielte sich die Evolution höherer Lebewesen… weiter