In meinem letzten Artikel, in dem es um Falsifizierbarkeit als überragendes Kriterium für Wissenschaft ging, habe ich recht abstrakt über wissenschaftliche Theorien als ganzes geschrieben und die Relativitätstheorie als Beispiel hergenommen. Heute möchte ich die Perspektive wechseln und die Sicht der einzelnen Forscherin, des einzelnen Forschers einnehmen. Wenn wir wissenschaftlich arbeiten, schadet es gar nicht, unüberprüfbare Glaubenssätze als Prämisse zu nehmen. Glauben kann recht nützlich sein.
Related Posts
Wir schalten kurz um zur Werbung…
Mutter: “Hallo, ich brauche eine Bescheinigung für meine beiden Söhne, dass sie gesund sind. Ist für einen Werbespot, für den sie gecastet wurden. Das geht doch sicher so, oder? Sie kennen uns ja.” fMFA: “Haben Sie da einen Vordruck oder irgendetwas?” Mutter: “Nein, das soll einfach nur auf einem Briefbogen in einem Zweizeiler vermerkt werden.” […]
Was hab ich? – Studierende übersetzen medizinische Befunde
Ärzte drücken sich nicht immer verständlich aus. Manchmal ist eher das Gegenteil der Fall. Und ab und zu hat man den Eindruck, als seie diese Unverständlichkeit mehr als Absicht, sondern ein unverzichtbar wichter Teil unseres Gesundheitssystems. So ist es eben. Und deshalb ist in unseren Arztbriefen auch immer schön von Cor und Pulmo die Rede, […]
Tag der krebskranken Kinder
Heute ist der 15. Februar 2011. Wie es sich für eine ordentliche Journalistin gehört, durchforste ich am frühen Morgen das Internet. Immer auf der Suche nach den wichtigsten Neuigkeiten des Tages. Zehn Minuten später bin ich bestens informiert: Über das politische Geschehen, den Sport, das Wetter, die aktuellsten Verbrechen und Unglücke und natürlich über […]