Spekrum.de berichtete Ende August über ein quantenoptisches Experiment an der Universität Wien zum Fotografieren mit verlorenem Licht. Die Originalveröffentlichung ist bei Nature unter dem Titel Quantum Imaging with undetected photons erschienen. Der Versuch ist bei Spektum bereits sehr gut beschrieben, so dass ich hier weitgehend darauf Verzichten kann, die experimentellen Details zu schildern. Vielmehr möchte ich auf zwei offene Fragen eingehen: Gibt dieser Versuch überraschende Erkenntnisse und lässt sich hiermit überlichtschnelle Kommunikation erreichen?
Related Posts
Ökologische Auswirkungen von Tiefseebergbau
Das Thema Tiefseebergbau und die ökologischen Folgen hatte ich hier ja im vorletzten Beitrag bereits gestreift. Jetzt hat das GEOMAR in Kiel im Rahmen seiner Kieler-Woche Vortragsreihe Videos der Vorträge ins Netz gestellt. Und darunter … Weiterlesen
Wolga Inkasso
„‘n Abend, Doc!“ Balthasar grinst dreckig, als er mir auf dem Flur entgegenkommt. Ich schaue auf die Uhr und schüttele den Kopf. „Wo kommst Du denn her?“ „Vom Balkon!“ Nachts um halb zwölf? Um diese Uhrzeit treiben sich normalerweise nur die allerärgsten Suchtbolzen draußen herum: die kettenrauchende Verwandschaft von Herrn Chromsky zum Beispiel. „Ich wusste […]
Kurvenvisite vom 14.01.09
Morgen endet ja die Basic-Thinking-Auktion, darum heute nochmal eine “SEOlogische Umfrage zum Thema.
Bei Netzpolitik.org über einen ZDF-Bericht gestolpert, Chatten und Bloggen für den Wahlkampf.
Außerdem berichtet der Rettungsblogger, dass er aufgrund diverser Beiträge in seinem Blog Probleme mit seinem Arbeitgeber bekommen hat und schlussendlich nun woanders arbeitet.