Kundenbeziehungsqualität ist Ansichtssache Nur die wenigsten Pharma-Außendienstmitarbeiter haben bislang eine Zufriedenheitsanalyse bei den von ihnen betreuten Ärzten im Hinblick auf eine Bestimmung ihrer Betreuungsqualität durchgeführt. Deshalb kennen sie auch nicht ihren Customer Care Quality Score (CQS), das Verhältnis der erzielten Arztzufriedenheit in Relation zu den konkreten Anforderungen. So bleibt ein Teil der Mitarbeiter-Arzt-Beziehungen Vermutungen und […]
Related Posts
Linktipps der Woche: Krankenpfleger in Deutschland, Google Glass in der Medizin, Health-Startups, digitale Vernetzung
Linktipps der Woche:
„Krankenpfleger sind in Deutschland Hilfskräfte“
Google Glass: Doctors Get Patient Data Visuals
Health-Startups: 10 Ideen, um Ärzten und Patienten zu helfen
Healthcare on the Brink of a digital Disruption
JAMA-Herausgeber beschimpfen kritischen Wissenschaftler
Faszinierende Einblicke in den medizinischen Wissenschaftsbetrieb eröffnet ein aktueller Disput zwischen den Herausgebern des renommierten Journal of the American Medical Association (JAMA) und dem Medizinprofessor Jonathan Leo, tätig an einer wenig prestigeträchtigen kleinen Universität in der amerikanischen Provinz.
Jonathan Leo hatte das JAMA bereits vor fünf Monaten darauf aufmerksam gemacht, dass Robert Robinson als Erstautor einer Studie über das Antidepressivum Lexapro® des Pharmakonzerns Forest Laboratories (in Deutschland von Lundbeck vermarktet als Cipralex®) versäumt hatte, seine finanziellen Verbindungen zu dem Hersteller des Medikaments offenzulegen. Weiterhin hatte Robinson vergessen, in seinem Artikel darauf hinzuweisen, dass die medikamentöse Therapie in der Studie im direkten Vergleich nicht besser abgeschnitten hatte, als die Verhaltenstherapie. Nachdem eine Reaktion zunächst monatelang unterblieb, veröffentlichte Leo vor einigen Tagen auf der Web-Site des ebenso renommierten British Medical Journal (BMJ) einen ausgesprochen lesenswerten Brief, in dem er u.a. Robinsons medikamentenfreundliche Interpretation seiner Studie in Frage stellte und darauf hinwies, dass dieser entgegen den Richtlinien des JAMA seine finanziellen Beziehungen mit Forest Laboratories nicht angegeben hatte. Leo führte in seinem Brief den Fall als Beispiel für die generell nachlassende Glaubwürdigkeit von medizinischen Publikationen an.
Kurz darauf erreichte Leo ein Anruf des stellvertretenden Chefherausgebers des JAMA, Phil Fontanarosa. An diesen erinnert sich Leo folgendermaßen:
Anschließend telefonierte JAMA-Chefherausgeberin Catherine DeAngelis mit Leos Vorgesetzten und versuchte so, diesen zur Rücknahme seines Briefes zu bewegen. Auf direkte Nachfrage von Leo zeigte sie sich höchst verärgert, konnte aber keinen konkreten Punkt in seiner Veröffentlichung nennen, an dem sie sich stören würde.
Gegenüber dem WSJ Health Blog zeigte sie sich dünnhäutig:
When asked if she called his superiors and what she said to them, DeAngelis said “it is none of your business.”
In der Sache lag der “Nobody” und “Nothing” richtig. Robinson räumt inzwischen zerknirscht verschiedene finanzielle Beziehungen zum Hersteller des von ihm untersuchten Medikaments ein und beruft sich auf Erinnerungslücken.
Geht wählen! Achtet auf die Interessenbindungen der Kandidaten!
Die National- und Ständeratswahlen sind vor der Tür. Die eidgenössischen Politiker für die nächsten vier Jahre können gewählt werden. Diese Politiker bestimmen unsere Zukunft.
Es ist an uns die richtigen Kandidaten auszuwählen.
Achtet bei den W…