Über lange Strecken ist Wissenschaft harte, brave Arbeit. Hin und wieder eine Anerkennung oder gar Auszeichnung ist da schon etwas Ermutigendes – sogar, wenn sie eigentlich feindselig gemeint ist. So “erhielt” ich vor drei Jahren als damals jüngster Wissenschaftler einen Droh- und Steckbrief auf der rechtsextremen Seite Nürnberg 2.0 – weil ich es gewagt hatte, aufzuzeigen, dass nicht “die Muslime” mehr Kinder bekommen, sondern es den Zusammenhang zwischen Religion & Demografie quer durch alle Religionen gibt. Nun haben die deutschen Brights (die “Hellen, Erleuchteten”) nachgelegt, eine von dem englischen Biologen Richard Dawkins ausgerufene, religionsfeindliche Bewegung. Dawkins hatte ja zuletzt zur Abtreibung behinderter Kinder aufgerufen und eine verunsicherte Mutter über Twitter und seine Webseite wissen lassen, es sei “unmoralisch”, sich für ein Kind mit Down-Syndrom zu entscheiden. Schon Anfang 2011 hatte er sich verärgert (aber nicht mehr bestreitend) über meine Befunde geäußert, wonach Religiöse im Durchschnitt kinderreicher sind als Nichtreligiöse. Insofern fragte ich mich schon, wann denn wohl seine deutschsprachigen Jünger aktiv werden würden. Nun also ist es so weit: Der “Brightsblog” hat mir den “Dodo des Monats August” verliehen!
Related Posts
Impfung gegen Schweinegrippe: Mehr Schaden als Nutzen?
Europaweit sind heute morgen, am 30. August 2009 um 10:30 rund 45.000 Menschen an Schweinegrippe erkrankt, davon in Deutschland rund 15.000. Todesfälle wurden in Deutschland bisher nicht gemeldet, in ganz Europa sollen rund 100 Menschen an der neuen Grippe gestorben sein.
Das ist nicht viel, vergleicht man dies mit der Sterblichkeit der „normalen“ Grippe. Allein in […]
Selbstversuch: Monodiät aus Gummibärchen
Neulich hatte ich wieder so einen Höllendienst am Wochenende. Erst verschlafen, dann schnell noch einen Joghurt als Frühstück reingelöffelt und dann Dienstantritt. Wie fast schon befürchtet entpuppte sich dieser Dienst als reine Ackerei, keine fü…
Sport tut einfach gut
Im 42. SERVICE-JOURNAL der Mallorca-Zeitung Nr. 462 vom 12. März 2009 erschien folgender Artikel, den Sie sich auf Wunsch auch als pdf downloaden können.