Ihr erinnert euch doch bestimmt noch an Konstanz, die Stadt am Formaldehyd, oder? Ich habe eine gute Nachricht: Konstanz ist rehabilitiert. Das verdankt die Stadt Haegyeom Kim et al. sowie den Referees und dem Redaktionsteam der Zeitschrift Chemical Reviews. Oder, wie Derek Lowe bei In the Pipeline schreibt, “There Must Have Been Multiple Chances to Catch This”. Man kann den Abstract mit Bild leider nicht verlinken, aber er ist auf der Hauptseite, einfach runterscrollen bis zum Artikel “Aqueous Rechargable Li… weiter
Related Posts
Primum nil nocere
… oder “first do no harm” – an die hippokratische Regel, vor allem nicht zu schaden sollte nochmal erinnert werden. Als Arzt ist man ja oft in der Rolle “etwas tun zu müssen” – und dadurch gewöhnt man sich daran, etwas tun zu wollen. Aus eigener Erfahrung und aus vielen Leserbriefen im Ärztblatt weiss ich, […]
Künstler, Propheten, Vegetarier – eine Ausstellung in der Schirn Frankfurt
Egon Schiele sehnte sich nach einer mönchischen Bruderschaft und malte sich selbst gern als gemarterten Propheten. Joseph Beuys‘ nahm die Rolle eines missionarischen Erlösers an. František Kupka malte in seinem Frühwerk esoterische Tempel – sie alle waren beeinflusst von einem Mann, der als Kohlrabi-Apostel verspottet und jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war. Inzwischen wird Karl Wilhelm Diefenbach in zwei öffentlichen Museen (auf Capri und in Hadamar) geehrt – und aktuell mit einer Ausstellung der Frankfurter Schirn.
Neues Geschäftsmodell
Neulich tauchte Balthasar wieder mal hier auf. Schick sah er aus. Na gut, ein wenig prollig vielleicht, aber das war auch früher schon sein Stil: teure Markenklamotten, Goldkettchen und am Handgelenk eine Uhr, die vermutlich den Gegenwert einer kleinen Eigentumswohnung gekostet hat. “Kannst Du auch haben, wenn Du willst!” sagte er und grinst sein übliches […]