Braincast 338 Eine Episode mitten aus dem Leben einer Hörerfrage: Wie kommts, dass wir, was wir sehen, uns merken können? Eine Frage – viele Antworten, aber keine konnte befriedigen. Immerhin lösen wir am Ende Kurzweils Problem und lesen das Gehirn tatsächlich komplett aus. Bislang leider unpatentiert.
Related Posts
Fabiolas letzter Tag: Wiederkommen als Nobelpreisträger?
Tagungsteilnehmerin Fabiola Gerpott mit ihrem Bericht zum letzten Tag von #LindauEcon14. Samstag, 23.08.2014: Um 7.15 Uhr heißt es: Ahoi und ab auf’s Schiff! Im Lindauer Hafen begibt sich eine Schar mehr oder weniger wach aussehender Nachwuchswissenschaftler auf das bereitliegende Boot mit dem zum Wetter passenden Namen „Sonnenkönigin“. Der gestrige bayrische Abend hat bei den aufstrebenden […]
Herzüberwachung mit dem Smartphone oder der Apple Watch – wer braucht so etwas ?
Vor 20 Jahren verbreiteten sich Pulsuhren für Freizeitsportler. Es verging keine Woche, in der nicht ein-e verunsicherte-r Sportler-in unsere Praxis aufsuchte, weil die Uhr nicht plausible Pulswerte anzeigte. Nur selten fanden wir eine organische Ursache, meistens waren es Fehlmessungen (Kinderkrankheit: beim Laufen in der Gruppe wird das Funksignal eines Mitläufers angezeigt, dann aber auch „Hausnummern“ […]
Der Artikel Herzüberwachung mit dem Smartphone oder der Apple Watch – wer braucht so etwas ? stammt von Blog der praxis westend Berlin.
Flocke von www.kroetengruen.de hat das Buch gelesen
In ihrem – übrigens sehr lesenswerten – Blog schreibt Flocke:
Ich garantiere Ihnen Vergnügen vom Feinsten, habe ich es doch nahezu im Urlaub verschlungen. “Achterbahnfahrt der Gefühle” würde ich denn auch meine Empfindungen beim Lesen nennen, denn was der medizinisch interessierte Laie hier beim Blick hinter die Kulissen erhält ist spannend, aufregend, macht nachdenklich, […]