Ein berühmtes, Albert Einstein zugeschriebenes Zitat lautet: “Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.” Und tatsächlich gehörten fantastische Gedankenexperimente zu dem Werkzeug, mit dem der Physiker in neue Wissens-Welten vorstieß. Ohne Fantasie wäre die menschliche Kultur nur rudimentär geblieben, gäbe es keine Kunst, keine Religion und keine Wissenschaft. Entsprechend war der evolutionäre Nutzen auch fantastischer Geschichten und Spiele hier bereits Thema auf dem Blog, aus dem Reader eines Universitätsseminars entstand sogar ein eigenes sciebook zur Psyche & Fantasie… weiter
Related Posts
Die kommenden ERC-Richtlinien 2010
Anfang Dezember 2010 wird es gemäss dem üblichen 5-Jahres-Rhythmus neue Richtlinien zur Reanimation geben. Nachdem 2005 das Minimieren der Pausen, das Erhöhen des Rhythmus auf 30:2, die Reduktion der Defibrillationen und die therapeutische Hypothermie im Mittelpunkt standen, was glauben meine Leser, welche Änderungen wird es dieses Jahr geben. Wo besteht noch Klärungsbedarf oder welche wissenschaftlichen […]
Mit Morpholinos gegen Resistenzen – mal was Neues ohne CRISPR/Cas9
Mich plagen immer mal wieder Halsschmerzen. Der Mann empfiehlt mir dann immer den vermuteten Bakterien mit dem Gurgeln von Salzwasser den Gar aus zu machen. Ob es was hilft – man weiß es nicht. Eklig … Weiterlesen
Autisten – unsere seltsamen Geschwister vom Mond?
Bevor der April und damit der “Autismus-Bewusstseins-Monat” zu Ende geht, möchte ich einen meiner Lieblingsfilme zu diesem Thema vorstellen: “Mon petit frère de la lune” (Mein kleiner Bruder vom Mond). In diesem liebevoll animierten Kurzfilm lernen wir einen Bewohner des uns so wohlvertraut und doch unbekannt erscheinenden Satelliten kennen. Vielleicht gelingt es uns dadurch etwas besser, ein Seil des Verständnisses nach dort oben zu weben, das uns alle bereichert – hoffentlich nicht nur im April.