Der Klimagipfel in New York ist zu Ende, die Reden sind gehalten, und nichts ändert sich. Das ist nicht neu. Schon bei der Klimakonferenz1 vor fünf Jahren in Kopenhagen sollte ein bindender Vertrag zur CO2-Reduzierung verhandelt werden, aber die Konferenz platzte spektakulär. Ein neuer Anlauf soll 2015 auf der Klimakonferenz in Paris unternommen werden. Aber es steht jetzt schon fest, dass ein eventueller Vertrag erst 2020 in Kraft treten wird. Die Reden und Beschlüsse auf der Klimakonferenz sind ein schönes… weiter
Related Posts
HPV-Impfung: Ihre Meinung ist gefragt!
Nicht nur die Impfung gegen Schweinegrippe erregt hierzulande die Gemüter. Schon seit langem wird das Thema HPV- bzw. Gebärmutterhalskrebsimpfung öffentlich heiß diskutiert . Dabei geht es nicht etwa darum, ob, oder ob nicht geimpft werden sollte. Der Treibstoff der Debatte ist vielmehr der missliche Umgang mit medizinischen Informationen bzw. Desinformationen zu Vermarktungszwecken von Seiten einiger forschender Arzneimittelhersteller und das Nichtagieren bzw. Herunterspielen bestimmter Tatsachen von Seiten derer, denen am "Wohlwollen" der Arzneimittelhersteller gelegen ist.
Meine persönliche Meinung ist die, dass es hier nicht darum geht – um mit Tucholsky zu sprechen – die Wahrheit zugunsten der Patienten aufzublasen, um sie deutlicher zu machen, sondern darum, Teilwahrheiten aufzublasen um anderes unsichtbar zu machen…
Diese Aussage möchte ich gern als Startschuss einer Diskussionsrunde in unserem Blog nutzen. Als Grundlagen mögen die im Folgenden genannten Artikel und Links zum Thema dienen:
Ein kürzlich auf Spiegel Online erschienener Artikel setzt sich mit den Kosten der Impfung auseinander: HPV-Impfung in Deutschland besonders teuer
Auszüge:
"[…] Nach SPIEGEL-Informationen gaben die Krankenkassen in Deutschland im vergangenen Jahr für die beiden Impfstoffe Gardasil und Cervarix 244 Millionen Euro aus. Die Impfung kostet in Deutschland 477 Euro pro Person. Das bedeutet umgerechnet, dass im vergangenen Jahr über 500.000 Mädchen sich gegen Humane Papillomaviren (HPV) haben impfen lassen.[…]"
"[…]In kaum einem Land ist die HPV-Impfung so teuer wie in Deutschland. In den USA kostet sie umgerechnet nur 257 Euro. Selbst die kleine und wohlhabende Schweiz hat in Verhandlungen […] eine Preisreduzierung erreicht und zahlt nun für den Impfstoff 244 Euro pro Person. In Deutschland ist es, anders als in anderen Ländern, nicht üblich, über den Preis eines neuen Präparats mit der Pharmaindustrie zu verhandeln.[…]"
Ebenso wird hier auf die Hauptkritikpunkte, nämlich die aggressiven Werbekampagnen und die gestreuten Fehlinformationen eingegangen:
Werbung und Fehlinformationen
"Seit der Zulassung der Impfstoffe steigt die Zahl der Kritiker. In einem Manifest haben 13 Wissenschaftler die Ständige Impfkommission aufgefordert, ihre Impfempfehlung zu überprüfen. Vor allem die aggressiven Werbekampagnen der Pharmafirmen stoßen übel auf: Bis zu sechsmal täglich flimmern teure Werbespots für die Immunisierung über deutsche TV-Bildschirme. Ärzte, Politiker und Prominente wurden eingespannt, um die Impfung bekannt zu machen. Modedesignerin Jette Joop etwa sagt in einem der Spots: "Als Mutter erlebe ich, wie schnell meine Tochter groß wird. Ich will nicht, dass Gebärmutterhalskrebs dieses Leben in Gefahr bringt." (spiegel.de)
Auch die Bundesregierung hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt: In einer Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Wirksamkeit und Vermarktung der HPV-Impfung in Deutschland heißt es unter anderem zum Thema Werbung:
Frage:
"[…]Hält die Bundesregierung die Darstellung der Wirksamkeit der HPV- Impfung in Fernsehwerbespots und anderen Marketingmaßnahmen, beispielsweise durch ZERVITA oder das Deutsche Grüne Kreuz, für neutral und sachlich, oder sieht sie die Gefahr einer Irreführung oder Verängstigung von Frauen und Mädchen (MONITOR vom 19. Februar 2009 )?
Antwort
"[…] Es kann nie ausgeschlossen werden, dass selbst neutrale sachliche Darstellungen [Anm. d. Red.: !] zu medizinischen Sachverhalten auf einzelne Personen verängstigend wirken. Die Überwachung der Heilmittelwerbung nach dem Heilmittelwerbe- gesetz (HWG) obliegt den zuständigen Länderbehörden.[…]"
Damit seien 2 Aspekte der Diskussion herausgeriffen (Kosten und Umgang mit Werbung), die wohl genug Zündstoff für eine facettenreiche Diskussion bereithalten dürften.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und hoffen auf rege und nachhaltige Diskussion!
Ihr doctr.com Team
Weiterführende Links:
Robert Koch Institut:Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für Mädchen von 12 bis 17 Jahren – Empfehlung und Begründung (PDF)
spiegel.de HPV-Impfung Pharmakonzern sponsert positive Bewertung durch US-Fachgesellschaften
Monitor vom 19.02.2009: Geschönte Zahlen?Streit um die Wirksamkeit der HPV-Impfung
aerzteblatt.de Gebärmutterhalskrebs: Wie wirksam ist die HPV-Impfung?
AKF – Arbeitskreis Frauengesundheit:
Stellungnahme des AKF zur HPV – Impfung zur Verhinderung von Gebärmutterhalskrebs (PDF)
Hirnforschung – "…einfach mal beiseitelegen"
Vor einigen Tagen habe ich im Spiegel – es war der erste Spiegel des Jahres – in der Rubrik Wissenschaft einen kleinen Artikel entdeckt, dessen Überschrift ungefähr so lautete: "Gedächtnis außerhalb des Körpers" (Ich hab diese Ausgabe des Spiegels gerade nicht zur Hand – aber ich weiß noch, dass unter dem Titel "Streber gegen Raubein" Bundesgesundheitsminister Phillip Rösler auf dem Cover abgebildet war – aber ich komme vom Thema ab…)
Wenn man eine solche Überschrift liest und wie ich am Vortag ein Seminar besucht hat, in dem das Leib-Seele-Problem diskutiert wird, dann kommt man nicht drumherum einen so überschriebenen Artikel in der Erwartung zu lesen, etwas nachhaltig Interessantes zu dem Thema zu erfahren. Ich hatte mir auch vorgestellt, dass es eventuell um Alzheimer-Patienten geht, die sich Erinnerungshilfen schaffen. Ich weiß auch noch, dass ich mir die Frage gestellt habe, wie etwas ins Gedächtnis gelangen kann, ohne dass Organe der Wahrnehmung an dem ganzen Prozess beteiligt sind. Was einem eben alles so durch den Kopf geht, wenn man die Überschrift "Gedächtnis außerhalb des Körpers" liest, bevor man den Artikel überhaupt gelesen hat. Allein dieses Assoziieren ist ja schon eine unglaubliche Leistung des Gehirns – ob nun im, oder außerhalb des Körpers…
Inhalt des Artikels war jedenfalls, dass ein Forscherteam einen Teil des Rattengehirns – nämlich den, in dem sie das Kurzzeitgedächtnis vermuten – entnommen und diesem Stromstöße versetzt hatten, die, ähnlich wie die Erinnerungen des Kurzeitgedächtnis, noch ca. 10 Sek. gespeichert wurden.
Als ich das gelesen hatte, war ich irgendwie enttäuscht. Ich hatte ja irgendwie was anderes erwartet… . Vor allem habe ich nähere Angaben dazu vermisst, was daraus nun geschlussfolgert wird. Als ich jetzt in Vorbereitung auf den Beitrag noch einmal nach dem Artikel gesucht habe – bin ich übrigens auf einen (vielleicht etwas taoistisch-tendenziösen…) Beitrag mit dem Titel "Der Sitz unseres Erinnerungsvermögens" gestoßen – der die Annahmen des Biologen Dr. Rupert Sheldrake thematisiert, dass unser Gedächtnis seinen Sitz in einem Feld, das unseren Kopf umgibt, hat. Da heißt es:
"Da wir alle darauf geschult worden sind, dass sich alle Gedanken im Gehirn abspielen, bedient sich Sheldrake eines einfachen Experimentes, um uns diesen Gedanken näher zu bringen: „Wenn Sie gerade diesen Artikel lesen, dann bilden Lichtstrahlen von dem Papier in Ihren Augen ein spiegelverkehrtes Abbild auf der Netzhaut. Dieses Bild wird von Lichtsinneszellen erfasst und über den Sehnerv an das Gehirn übermittelt. Im Gehirn spiegelt sich das Bild dann als ein elektrochemisches Aktivitätsmuster wieder.
All dies wurde bereits im Detail durch die Neurophysiologie erforscht, doch jetzt kommt das Unerklärliche.
Irgendwie werden Sie sich des Bildes auf der Seite bewusst.
Sie nehmen das Bild vor ihren Augen wahr, wo sich das Bild doch in Ihrem Kopf befinden sollte. Von dem Standpunkt der konservativen Wissenschaft gesehen ist diese Erfahrung eine Illusion."
Wo auch immer nun der Sitz des Erinnerungsvermögens liegt, hinter den Schädelplatten, außerhalb des Gehirns oder beides: Ich werde mir an dieser Stelle nicht weiter den Kopf darüber zerbrechen sondern mich heute Abend seit langem mal wieder darauf beschränken fernzusehen: Da kann man das Hirn ja doch häufig ganz beruhigt auch mal beiseite legen.
Ausnahme-TV-Tips:
BRalpha: Geist und Gehirn , freitags um 22.45 Uhr (nächste Sendung am 8.1.2010: "Kontrolle üben")
SWR Fernsehen: Die Knochen Docs
Donnerstag, 07.01.2010, 22.30 Uhr
“So, dann machen Sie sich schon mal frei…” – über das Ausziehen beim Arzt
“…So, und dann machen Sie sich mal frei…”
Der Satz gehört zu den Standardfloskeln, mit denen man beim Arzt- oder Krankenhausbesuch rechnet.
Ein Arzt muss, wenn er seinen Job anständig machen will, den Patienten untersuchen. Nicht unbedingt immer, aber halt imme wieder mal.
Nun liegt es in der Natur der meisten Menschen, daß man sich nicht gerne auszieht […]