Ein Gastbeitrag von Bartosz Bartkowski, Doktorand im Department Ökonomie des UFZ Die ökonomische Bewertung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen erregt regelmäßig die Gemüter. Sei es in Fachzeitschriften, sei es auf Konferenzen (z.B. der degrowth-Konferenz im September 2014 in Leipzig) oder in einschlägigen Medien. Die Liste der Vorwürfe ist lang und divers. Einige sind berechtigt und sollten ernst genommen werden, andere fußen auf Unverständnis der Methode und überzeichnen mittels konstruierter Implikationen und vermuteter Folgen. Im Folgenden möchte ich nur auf einige… weiter
Related Posts
Nein, ich will wirklich nicht…
Der Typ war Mitte 20 und Student. Der Kleidung nach zu urteilen war er von Beruf Sohn, solche Schuhe könnte ich mir nicht mal nach drei Notarztschichten leisten. Aufgegriffen hatten wir ihn auf irgendeiner Party, wo er so hackdicht in der Ecke lag, dass sich seine nicht minder nüchternen Kumpels dann doch ein wenig Sorgen […]
»CAM Meets Science«, herzlich willkommen im Neuraltherapie.Blog!
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Komplementärmedizin hat sich in den letzten 15 Jahren von einem belächelten Mauerblümchen zu einer medizinischen Disziplin gewandelt, die sich zunehmender Akzeptanz in Wissenschaft und moderner Medizin erfreut. Das Motto »CAM Meets Science« bringt zum Ausdruck, warum dies der Fall ist.
Professionalisierung der CAM-Forschung
Complementary and Alternative Medicine (CAM), so die übliche Bezeichnung im […]
Der Weihnachtsmann von der Pharmaindustrie…
Da ist wieder so einer.
Etwas verloren steht er auf dem Flur herum: Schickes Sakko, polierte Schuhe und in der Hand ein Aktenköfferchen. Demütig und mit leicht gesenktem Kopf klopft er an die Scheibe des Schwesternzimmers.
„Guten Tag, ich hätte gerne den Herrn Chefarzt gesprochen…“
„Der ist unten in seinem Büro!“
Oder im OP. Oder in der Endoskopie. Oder […]