Was gab es diese Woche in der Medizintechnik? ########################################################################### # # # Medizintechnik? Medizintechnik ist so 1980. Diese Woche kamen mir drei # # Departments of Biomedical Engineering in den Vereinigten Staaten unter, # # die in den nächsten Jahren ihre Anzahl der Hochschullehrer verdoppeln # # wollen (hier, hier, das Dritte mal in einer Email). In Deutschland mit # # seiner Lehrstuhltradition statt Departmentstruktur undenkbar. # # # ########################################################################### ########################################################################### # # # Selbst Big Data klingt schon ein wenig nach… weiter
Related Posts
Inselgefühle – der gefühlte Brexit
Wollen die Briten in der EU bleiben, oder wollen sie nicht? Fühlen sie sich überhaupt als Europäer, oder liegt ihrer Entscheidung eine rein geschäftliche Abwägung zugrunde? Hat David Cameron seine Sache überzeugend vertreten oder hat er sich und Europa eher geschadet? Wenn man die Argumente der Befürworter und Gegner aus der Sicht der Sozialpsychologie untersucht, dann kommt man auf durchaus überraschende Erkenntnisse. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ist eine Sache des Gefühls. Menschen fühlen sich fast immer mehreren Gruppen zugehörig,… weiter
Arten, Mengen und Zwischenlagerung radioaktiven Abfalls
Jedes Jahr entstehen beim Betrieb von Kernkraftwerken weltweit ungefähr 12.000 Tonnen hochradioaktive Abfälle. In einem mittelgroßen Land wie Deutschland mit einigen Kernkraftwerken fallen etliche Zehn- bis Hunderttausend Kubikmeter an leicht- und mittelradioaktiven Abfällen an und ungefähr ein Zehntel hiervon an hochradioaktiven. In verbrauchten Brennstäben sind nicht nur unbrauchbare radioaktive Stoffe, sondern auch spaltbares Uran und Plutonium enthalten, die sich noch einmal in neuen Brennstäben einsetzen lassen. Wiederaufbereitungsanlagen können diese beiden Elemente aus verbrauchten Brennstäben zurückgewinnen. Diese werden zu diesem Zweck… weiter
Nordkoreanischer Satellit in stabiler Umlaufbahn
Am 7. Februar 2016 startete eine dreistufige Unha-Rakete von der nordkoreanischen Basis Sohae einen Satelliten mit dem klangvollen Namen Kwangmyŏngsŏng-4 in eine Bahn um die Erde. Das Erreichen der Bahn durch den Satelliten und seine Oberstufe wurde per Radarmessungen des US-Militärs bestätigt.