Was gab es diese Woche im Biomedical Engineering? Psychiatrische Störungen rücken immer stärker in den Fokus der Neuroprothetik-Forschung. Um sowohl für invasive wie nicht-invasive Verfahren neue Ansatzpunkte zu finden, zielt eine neue Studie in PNAS auf den Netzwerkcharakter der Störungen. (Fox et al., PNAS, 2014) “[T]he ideal stimulation site for a given technique is often ambiguous, limiting optimization of the stimulation […]. Sites where DBS [deep brain stimulation] was effective were functionally connected to sites where noninvasive brain stimulation was… weiter
Related Posts
malle
bobele: "wir fahren morgen innen urlaub."
ich: "toll. wohin denn?"
bobele: "muscheln suchen."
ich: "klasse, also ans meer?"
bobele (augenverdreh!): "neee, nach mallorca."
ich: "ah ok, alles klar, und da sucht ihr dann nach muscheln?"
bobele: "mmh, ja."
ich: "am strand, oder?"
bobele: "mmmh, ja."
ich: "und gehst du dann auch ins wasser mal?"
bobele: "da gibts einen puuhl."
ich: "echt? spitze. und mal ins meer?"
bobele: "nee, nur innen puhl. das ist doch auf mallorca!"
ok. also dann. der wird staunen, wenn mallorca auch noch am meer liegt.
bobele: "ich bring dir dann mal eine muschel noch mit. oder auch nicht. vielleicht auch nix. oder doch eine muschel. mal gucken."
Link: Is There a “Bad” Shakespeare Play?
Während ich noch darüber grübele, wie ich die Ebenen von Kritik, den Unterschied zwischen individuellem ‘gefällt mir’ und generellem ‘ist gut’ in einen Artikel giesse, der verständlich bleibt, gibt es passend zum 400-sten von William Shakespeare eine Kontemplation der Historie von gut vs. schlecht im Kontext seiner Stücke in der ‘Arts & Culture’-Abteilung der Smithsonian-Website. Ein höchst lesenswerter Essay, an dem entlang jeder Leser seine eigene Einschätzung der gewählten Werke – oder ausgelassener – überprüfen kann: Welches Stück mag ich nicht? Warum mag ich es… weiter
Rundwelt
“As far as I can tell”, he reported, “it’s a way of making up stories that work. It’s a way of finding things out and thinking about them… Psyence, you see? ‘Psy’ means mind and ‘ence’ means, er, esness. It works on Roundworld in the way magic works …