Hoffentlich sieht Ulla Schmidt das Motto nicht.
Related Posts
Wearables: Wenn der Arzt selbst trackt
Tracker-Phobie bei niedergelassenen Ärzten? Gegenwärtig verhalten sich die meisten niedergelassene Ärzte (noch) tendenziell ablehnend zur Thematik „Patienten und Activity Tracker“. Die Geräte werden als „Spielzeug“ klassifiziert, eine intensivere Beschäftigung erfolgt in der Regel nicht. Gleichzeitig wünscht sich eine zunehmende Anzahl von Tracker-Anwendern, dass ihr Arzt ihnen auch mit gerätebezogenem Rat, vor allem zur Ergebnisinterpretation im […]
Homöopathie: 58% der Abgeordneten des Deutschen Bundestags haben positive Erfahrungen mit einer homöopathischen Behandlung
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) publizierte schon im Dezember 2009 eine hoch interessante Ausgabe seiner »Homöopathischen Nachrichten«. Aus dem Inhalt:
Bundestagsabgeordneten-Umfrage des DZVhÄ:
„Haben Sie eigene posit…
Wearable Devices: Im Wachstums-Markt der Activity Tracker spielt ärztliche Beratung bislang kaum eine Rolle
Der Tracker-Wachstumsmarkt Der Markt der Wearable Devices und speziell der Fitness-Tracker wächst gegenwärtig rasant. Kein Hersteller möchte sich das Geschäft mit der Selbstvermessungs-Bereitschaft entgehen lassen. Führt man die Positionierungen der Geräte zusammen, lässt sich die Zielrichtung der Gattung aus sich selbst heraus wie folgt definieren: es handelt sich um persönliche Informanten, die zum aktuellen Lebens-Stil […]