(NORDWEST) Vielen Dank an die Kollegen und Kolleginnen des Magazins “Heilberufe”, die einen kleinen Beitrag zum Junge-Pflege-Kongress und die Adresse unseres Blogs veröffentlicht haben. Und der Artikel, auf den sich der Beitrag bezieht, der steht hier. (Zi)
Related Posts
Lehrgang zum zertifizierten Material Compliance Beauftragten (TÜV)
SPECTARIS veranstaltet vom 17.-20. Oktober 2016 in Berlin einen Lehrgang zum zertifizierten Material Compliance Beauftragten (TÜV). Bislang fehlte es an einer umfassenden Schulung zu den internationalen Gesetzen, Normen und Richtlinien zur Erfüllung und Sicherstellung der Vorgaben der Material-Compliance im Unternehmen. Um diese Lücke zu schließen, führt SPECTARIS gemeinsam mit der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH und der tec4U-Solutions GmbH diesen Lehrgang durch. Dieser vermittelt umfassendes Fachwissen und Methodenkompetenz, um die Funktion eines/einer Material Compliance Beauftragten ausüben zu können und schließt mit einem TÜV-Zertifikat als Nachweis der erworbenen Qualifikation ab. Unternehmen sind heutzutage weltweit mit unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben konfrontiert, welche Materialien im Rahmen der Produktion eingesetzt werden dürfen. Komplexe material- und umweltspezifische Anforderungen aus branchenübergreifenden Regelwerken wie beispielsweise REACH, RoHS oder Konfliktmineralien sowie branchenspezifische Kunden- und Marktanforderungen sorgen für Unsicherheit hinsichtlich der konformen Umsetzung (Material-Compliance). Bei Nichteinhaltung dieser Anforderungen drohen den Unternehmen Konsequenzen wie Ordnungswidrigkeits- oder Bußgeldverfahren, Produktrückrufe sowie Kunden- und Marktverluste. Der Lehrgang findet vom 17. bis zum 20. Oktober 2016 in Berlin in der SPECTARIS-Geschäftsstelle statt. Im Fokus steht dabei die operative Umsetzung der Anforderung der Material Compliance im eigenen Unternehmen wie auch die entsprechende Integration in die Unternehmensprozesse. Auf Grund seines interaktiven Aufbaus bietet der Lehrgang den Teilnehmern neben der Wissensvermittlung eine wertvolle Arbeits- und Austauschplattform für Informationen und Erfahrungen zu regulatorischen Fragen der Material Compliance. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, die bereits heute oder zukünftig im Themenumfeld Material Compliance tätig sind beziehungsweise die Beauftragtenfunktion wahrnehmen sollen. Die Teilnehmerzahl für diesen Lehrgang ist auf 14 Plätze begrenzt. Eine Anmeldemöglichkeit sowie weitere Informationen finden sich auf der SPECTARIS-Webseite: http://www.spectaris.de/verband/veranstaltungen/wissensraum/artikel/seite/tuev-seminar-material-compliance-beauftragter/veranstaltungen-3.html Pressemitteilung von SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V.
The post Lehrgang zum zertifizierten Material Compliance Beauftragten (TÜV) appeared first on Healthcare Netzwerk.
Krankenkassen: Keine neue Klinik im Raum München zulassen
Gegen die Errichtung eines neuen Krankenhauses im Landkreis München sprechen sich die bayerischen Krankenkassen aus. Im Krankenhausplanungsaus schuss fand das Vorhaben eines privaten Trägers, in Kirchheim ein Krankenhaus zu errichten, mehrheitlich keine Zustimmung. Das Bayerische Gesund heitsministerium muss nun über den vorliegenden Antrag abschließend entscheiden. Die aktuelle Krankenhauslandschaft Bayerns ist aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern von einer strukturellen Überversorgung geprägt. Nach dem RWI Krankenhaus Rating Report 2017 gibt es in Bayern pro 10 Millionen Einwohnern 246 Krankenhäuser (zum Vergleich: Baden-Württemberg 200, Nordrhein-Westfalen 195). Dies erklärt auch die angespannte Finanzsituation, in der sich insbesondere kleine Krankenhäuser befinden. Zudem ist die hohe Angebotsdichte an Krankenhäusern in städtischen Ballungsräumen wie München offenkundig und es besteht kein Bedarf an weiteren Bettenkapazitäten. Allein im Stadtgebiet München stehen für die qualitativ hochwertige stationäre Versorgung 77 Betten je 10.000 Einwohner zur Verfügung. Im Vergleich zu weiteren Großstädten wie Berlin (57,2 Betten) und Hamburg (69,9 Betten) weist München außergewöhnlich viele Betten im Verhältnis zur Zahl der Einwohner aus. Neue Bettenkapazitäten verfestigen die ungünstigen Strukturen und erhöhen den wirtschaftlichen Druck unnötig. Hinzu kommt die angespannte Lage am Personalmarkt. Aus dieser Mangelsituation können negative Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung resultieren. Auch deswegen hat der Gesetzgeber mit dem Krankenhausstrukturgesetz einen bundesweiten Strukturfonds eingeführt, der den Abbau von Überkapazitäten finanziell flankieren soll. Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern
The post Krankenkassen: Keine neue Klinik im Raum München zulassen appeared first on Healthcare Netzwerk.
Mein Traumfänger
Im Dezember habe ich einen Kommentar bei Delijo hinterlassen. Warum? Nun selbiger hatte eine Weihnachtsverlosung in seinem Blog und man sollte einen Kommentar hinterlassen. Bei dem Kommentar ging es darum einen Traumfänger zu gestalten und selbigen dann vielleicht zu gewinnen. Nun ich habe ihn gewonnen und mich riesig gefreut. Er ist schon vor einiger Zeit […]