Womöglich schon am Wochenende könnte die Mission des kleinen Landers Philae auf der Oberfläche des Kometen 67P Churyumov-Gerasimenko zu Ende sein – Philaes Batterie hält etwa 60 Stunden und ob sie in dem schattigen Platz, in den es den Lander nach seinen zwei unplanmäßigen Hüpfern verschlagen hat, wieder per Sonnenzellen aufgeladen werden kann, ist fraglich. Gestern war man noch sehr vorsichtig, was die Aktivierung aller Experimente anging – Philae ist nicht fest am Boden verankert, und die Aktivierung etwa des Bodenproben-Bohrers könnte die Sonde umkippen lassen. Heute ist man da eher auf Risiko umgeschwenkt: In Anbetracht der möglicherweise kurzen Lebensdauer des Landers ist man gerade dabei, das volle Arsenal der wissenschaftlichen Instrumente einzusetzen.
Related Posts
Verbündete: Das Team
Medizin ist Teamarbeit. Einzelkämpfer bringen alles durcheinander und schaden dem Patienten. Man steht also zu Beginn vor einer weiteren kaum lösbaren Aufgabe. Aus den meisten von uns hat das Studium Einzelkämpfer gemacht, von uns werden jeden Tag komplexe Entscheidungen erwartet und die Verantwortung für die Behandlung tragen letztlich auch wir. Wie man das alles im […]
Nix deutsch
Auch wenn ich mich jetzt wieder in die Nesseln setze: es gibt mittlerweile über alle Kliniken des Landes verteilt viele ausländische Ärzte. Auch diese leisten sicher zumindest zum Teil gute Arbeit. Es gibt jedoch auch solche, die große Schwierigkeiten mit der Sprache haben. Ich bin der Überzeugung, dass das Beherrschen von Deutschkenntnissen aber eine ganz wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes Vertrauensverhältnis zu den Patienten ist. Bei uns kommt es immer öfter vor, dass sich Patienten und Angehörige ausdrücklich einen deutschsprachigen Arzt wünschen. Zumindest zum Teil kann man die Probleme verstehen. Wenn z. B. Patientin Erna P. In die Klinik kommt, schwerhörig, leichte Demenz vorbekannt, sprachlich eher dem regionalen Dialekt angepasst, jetzt vielleicht auch noch zusätzlich geschwächt durch einen Infekt und dann kommt der Herr Doktor, der sie in einem sehr gebrochenen Deutsch anbrüllt (wg. der Schwerhörigkeit). Ob da eine sinnvolle Anamnese zustande kommt?
Der Anwalt des Patienten
Der junge Mann muss sich einem kleineren urologischen Eingriff an – nun ja, privater Stelle unterziehen. Das Aufklärungsgespräch findet erst direkt vor dem Eingriff statt. “Haben Sie noch Fragen?”, beende ich mein übliches Sprüchlein zu den Risiken und Nebenwirkungen einer Vollnarkose. Der junge Mann sieht mich etwas verlegen an, räuspert sich und guckt wieder wie […]