Das nennt man Citizen Science: Eamonn Kerins, Astrophysiker an der University of Manchester, hat zwar direkt nichts mit der Rosettamission zu tun, schnappte sich aber die frei verfügbaren Bilder der Rosetta NAVCAM von vor und nach dem ersten Aufsetzen des Landes, die hier bereits (22:45 MEZ…) als animiertes Bild gezeigt wurden. Und subtrahierte die beiden voneinander am Rechner. Das Ergebnis zeigt nicht nur die vermutliche Staubwolke besser, die beim Aufprall entstanden sein dürfte, sondern wenige Meter davon entfernt auch einen hellen Fleck, den man durchaus als Philae beim “hüpfen” interpretieren kann. Dazu passt der dunkle Fleck gleich unterhalb davon – vermutlich Philaes Schatten auf der Kometenoberfläche.
Related Posts
Heute ehren wir den Tag der seltenen Krankheiten
Schön wäre auch ein Tag der seltsamen Erkrankungen. Nach kurzer Überlegung geht mein persönlicher Oskar für seltene und seltsame psychiatrische Erkrankungen an das Capgras-Syndrom. Das Capgras-Syndrom ist ein sehr seltenes Syndrom, bei dem der Betroffene glaubt, nahestehende Personen seien durch identisch aussehende Doppelgänger ersetzt worden. Es wurde nach Joseph Capgras (1873–1950) benannt, der das Syndrom 1923 erstmals beschrieb. (Quelle: Wikipedia) Ich habe in […]
!
Habe mir Inlineskates gekauft. Morgen nach dem Dienst gehts los! Weisse Bescheeeid…
Vollmond
Heute legten wir einen Akklimatisationstag ein. Erstmals kletterten wir ein Stück der Wand der Carstensz-Pyramide. Aufregend. Alle Bergsteiger waren fit und mit der Technik vertraut. Das lässt auf einen baldigen Gipfelerfolg hoffen. Federkiel trat mit einer seltsamen Entdeckung an mich heran. Sie beobachtete die nahgelegene Goldmine (die größte der Welt) und ihr fiel ein neuartiges […]
Artikel von: Monsterdoc