Nun auch in Australien vertritt wohl eine Behörde die Auffassung, dass Behinderung eine Last ist, wenn auch eine Finanzielle. Eine Einwanderfamilie wird das Dauervisum verweigert, weil der Sohn Down-Syndrom hat. Somit wären wir wieder mal beim Kosten-Nutzen-Faktor Mensch. Das merkwürdige hierbei ist, der Mensch schafft sich ein Wertesystem, nennt es Geld, und schafft damit das Leben selbst ab, überspitzt formuliert. Denn Leben kostet Geld, wer hätte es gedacht. Doch scheint dies solange okay zu sein, solange das Leben in einer „gedachten“ Norm verläuft. Dort kann es sogar Unsummen an Geld „verbrauchen“, wie die aktuelle Bankenkrise zeigt. Eine Summe, die eine Zahl darstellt, die man nicht mal mehr einfach in einem Wert übersetzen kann.
Related Posts
Therapieresistende Epilepsie und jeder Dritte
Intensivkind ohne Epilepsie — zu schön wäre es. Am Anfang. nach den ersten Anfällen, war diese Erkrankung verschwunden. Einzelne und wenige Medikamente stellten eine Anfallsfreiheit her. Lange hielt diese Wirkung nicht. Die Anfälle kamen zurück und es wurde ein Rätselraten gestartet, welches Medikament nun helfe. Und heute, heute nach sieben Jahre Epilepsie bleibt es dabei, […]
Petition gegen Abbau der Zugangsvoraussetzung
(NORDWEST) Der Bundestag hat kürzlich einer Gesetzesänderung zugestimmt, die für die berufliche Pflege von fataler Bedeutung ist. Künftig können Hauptschulabsolventen nach 10 Schuljahren unmittelbar in die Pflegeausbildung eintreten.
Ehedem galt die Regelung, dass für den Zugang zur Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege die mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss und eine erfolgreich […]
Epilepsie im Kinderbuch
Bei Kindern mit einer Hirnfehlbildung oder Schädigung kann die Epilepsie ein häufiger Mitspieler werden, eben wie auch beim Intensivkind. Doch müssen diese Kinder heute nicht mehr versteckt werden, sondern gehen integrativ / inklusiv in die Kita oder Schule. Dadurch bedarf … Weiterlesen →