Vielen Himmelsbeobachtern ist klar; Man kann sich nicht nur Nachts mit dem Himmel beschäftigen, sondern auch Tagsüber. Hier ist natürlich unsere Sonne das Beobachtungsziel. Dabei ist wichtig: NIEMALS OHNE SCHUTZ IN DIE SONNE SCHAUEN !!! Es gibt viele verschiedene Methoden sich die Sonne anzuschauen, die alle mehr oder weniger ähnlich funktionieren. Aber im Prinzip unterscheidet man zwei Arten. Die Beobachtung im “Weißlicht/Kontinuum” und “H-alpha”. Bei der Weißlichtbeobachtung schaut man sicht die Photosphäre der Sonne an. Also die Schicht, aus der… weiter
Related Posts
Medizynicus goes Große Weite Welt
Lange, lange ist’s her seit dem letzen Eintrag in diesem Blog… ist schon so eine Sache, wenn man vor lauter Leben retten gar nicht mehr zum Schreiben kommt. Also zum Schreiben streng genommen schon, nur dass sich meine literarischen Ergüsse in der letzten Zeit auf Dokumente der weniger unterhaltsamen Art beschränkt haben, also Arztbriefe zum … … Weiterlesen →
Dreimal Pluto: Pixelig, aufgehübscht, atemberaubend
Wer derzeit auf Twitter den Hashtag #AAS27 im Auge behält, bekommt zahlreiche Tweets zur großen Tagung der US-amerikanischen Astronomen geboten, die sich diese Woche in Florida treffen. Die Tweets sind dabei, wie immer in solchen Fällen, eine Mischung aus Umfeld, persönlichen Anmerkungen, bieten gerade in Reaktion auf die laufenden Vorträge aber durchaus auch Informationen aus der Forschung. Ein interessanter Anstoß kam für mich gerade über diesen Tweet von Alyssa Goodman: Moment, das war wirklich das beste? Warum hatte ich dann… weiter
AstroGeo Podcast: Kometenbilder und offene Forschung
Seit über acht Monaten kreist Rosetta um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. An Bord befinden sich zehn Instrumente, unter denen eines hervorsticht: Die Kamera OSIRIS füllt fast ein Viertel der wissenschaftlichen Nutzlast aus. Die hochaufgelösten Bilder von OSIRIS gehören wohl zu den öffentlich gefragtesten Daten von Rosetta. Ich habe darüber mit Holger Sierks gesprochen, dem Kamerachef von OSIRIS am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Das OSIRIS-Team umfasst heute 83 Personen, die europaweit über neun Institute in vielen Ländern verteilt sind. In der ersten Hälfte sprechen wir über die Kamera, wie sie… weiter