Fast jeder in der Wissenschaft ist vermutlich schon einmal in eine Diskussion verwickelt worden, ob nun bei der Textverarbeitung Word oder LaTeX für dieses oder jenes besser oder schlechter geeignet sei. Mein Gießener Kollege Markus Knauff, Kognitionspsychologe, wollte dies zusammen mit seiner Mitarbeiterin Jelica Nejasmic genauer wissen und hat kürzlich dazu in Plos One eine experimentelle Studie vorgelegt. Die Ergebnisse schlagen im Netz hohe Wellen, und selbst in der Nature vom 8.1.2015 ist dazu jetzt ein kurzer Beitrag erschienen. Worum geht es? Für ihre… weiter
Related Posts
Die Mars Mission – ein Horror
Heute Morgen, schreibe ich euch, Chefarzt, da Hajo momentan immer noch nicht in der Lage ist zu reden, geschweige denn zu bloggen. Gestern also streckte uns Elena, diese Verräterin, einfach mit einem Elektroteaser nieder. Als wir wieder zu uns kamen saßen wir gefesselt auf Stühlen. Mir war ganz schwummrig im Kopf, irgendwas musste sie uns […]
Artikel von: Monsterdoc
Warum ich Sozialversicherungsmanagement mag
Wie es schon etwas abzusehen war, gibts bei Monsterdoc stets eine entschärfende Gegendarstellung zu gewagten medizinischen Themen (Warum ich Sozialversicherungsmanagement nicht leiden kann). Also um ehrlich zu sein, trifft dieser Artikel eher die Wahrheit meiner Beziehung zu Angehörigen des Sozialstaates. Warum also mag ich doch das Sozialversicherungsmanagement?
Die natürlichen Freunde des Arztes sind Krankenkassen, KV und […]
Artikel von: Monsterdoc
Wieder zwei Gründe, mein WZ-Abo zu kündigen
Es gibt keine “privaten Krankenkassen” oder die “gesetzliche Krankenversicherung”. Es gibt private Krankenversicherungen (die nach dem Rücklageprinzip arbeiten), und es gibt gesetzliche Krankenkassen (die nach dem Umlageverfahren arbeiten). Wer …