Zum Verständnis der Religionsdemografie und der durchschnittlich höheren Nachkommenzahl religiös praktizierender Menschen gehört, dass nicht “die” Religion(en) kinderreich sind, sondern dass religiöse Gemeinschaften ein kooperatives und reproduktives Potential aufweisen, das sich kulturell sehr verschieden ausprägen kann. So gehören zur christlichen Religionsgeschichte die betont kinderlosen Shaker ebenso wie die betont kinderreichen Old Order Amish – die sich in der (bio-)kulturellen Evolution schließlich auch durchgesetzt haben und ohne aktive Mission exponentiell wachsen. Nun habe ich in einem hervorragenden Sammelband-Artikel von Thomas Schmidinger auch eine islamische Religionsgemeinschaft kennengelernt, die sich gegen die Zeugung von Kinder entschied und einige Jahrzehnte überdauerte: Die Heme Suri. Credit: Grafik: Blume, M. (2014) “Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt.” sciebooks
Related Posts
Angelo und Angelina – eine himmelhöllische Weihnachtsgeschichte (Teil 4)
Mit einem Affenzahn rasten sie aufwärts. Angelo konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen. Hatte er sich nicht vorhin noch in einer Art von geschlossenen Räumlichkeiten befunden? Jetzt flog er mit der Geschwindigkeit eines Düsenjägers durch die Luft und dieser hässliche Plattenbauverwaltungsbunker war da unten kaum mehr zu erkennen. Und immer noch ging es aufwärts. Es […]
Prof. Gründer zum AMNOG
In diesem post seines blogs verlinkt Prof. Gründer auf das frei herunterladbare PDF seines Artikels im letzten Nervenarztes über die Auswirkungen des Arzneimittel-NeuordnungsGesetzes. Dieses führt dazu, dass es neue Psychopharmaka wie beispielsweise Brintellix ® gegenwärtig sehr schwer haben, eine Kostenerstattung genehmigt zu bekommen, die für die Pharmaunternehmen ausreichend ist, um das Medikament auf dem Markt […]
The Third Culture
Visit the Journal Edge on http://www.edge.org/ and read about “The Impending Demise of the University” by Don Tapscott.